17.03.2014 Aufrufe

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Familie</strong> + <strong>Erziehung</strong><br />

Termin<br />

16.09.2013<br />

Stunden<br />

8<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Kursgebühr<br />

135,- €<br />

Kurs<br />

20.17.0113<br />

Kursleitung<br />

Falk Gerlach<br />

Ort<br />

Alte<br />

Landstr. 179c<br />

40489<br />

Düsseldorf<br />

FAMILIE + ERZIEHUNG<br />

„Wo wohnt denn der liebe Gott?“<br />

– Religionspädagogische Arbeit<br />

in der Kita<br />

In vielen kirchlichen Kindertagesstätten besteht<br />

die religionspädagogische Arbeit in erster Linie<br />

darin, die Bedeutung der Feste des Kirchenjahres<br />

zu vermitteln und sie kindgerecht auszugestalten.<br />

Die Mitarbeitenden stehen dabei nicht<br />

selten im Spannungsfeld der Erwartung einer<br />

christlichen Institution als Arbeitgeber und der<br />

eigenen, persönlichen Glaubenseinstellung. Dieses<br />

Seminar möchte vor diesem Hintergrund zunächst<br />

die religiöse und moralische Entwicklung<br />

bei Kindern betrachten. Darüber hinaus soll es<br />

um das Verhältnis einer kirchlichen Institution<br />

und dem persönlichen Glauben gehen. Außerdem<br />

wird die Bedeutung des Elternhauses als<br />

wichtiger Kooperationspartner bei der religiösen<br />

<strong>Erziehung</strong> beleuchtet und gemeinsam praktische<br />

Impulse zur konkreten Umsetzung erarbeitet.<br />

Erreichbare Kompetenzen<br />

Die Teilnehmenden<br />

• kennen die Entwicklung von Moral,<br />

Gewissen und Glaube beim Kind<br />

• arbeiten als Mitarbeitende/Leitende einer<br />

Kita für sich selbst stimmig religionspädagogisch<br />

• bringen das Thema Religion und Glaube in<br />

Elterngesprächen bei Bedarf konstruktiv ein<br />

24<br />

Ausgewählte Inhalte<br />

• Religiöse und moralische Entwicklung beim<br />

Kind<br />

• Reflexion des Spannungsfeldes zwischen<br />

der Freiheit seiner persönlichen Glaubensentscheidung<br />

einerseits und dem berechtigten<br />

Interesse des Arbeitgebers auf religiöse<br />

<strong>Erziehung</strong> von Kindern andererseits<br />

• Religiöse <strong>Erziehung</strong> bei Kindern aus wenig<br />

kirchlich sozialisierten Elternhäusern<br />

• Elternzusammenarbeit bei der religiösen<br />

<strong>Erziehung</strong> in der Kita<br />

• Einzelfallbesprechungen<br />

Zielgruppe<br />

Erzieher/innen, Sozialpädagogen/innen,<br />

Leitungen, Interessierte der <strong>Familie</strong>nakademie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!