03.04.2014 Aufrufe

6SNhuA2GI

6SNhuA2GI

6SNhuA2GI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erschließen und darauf aufbauend zielgruppengenaue Maßnahmen ergreifen zu können, muss<br />

jedoch zunächst das konkrete Medienhandeln untersucht werden. Mit der vorliegenden Studie wird<br />

dies für die Altersgruppe der 9- bis 24-Jährigen geleistet.<br />

3.3 Konsequenzen für die Konzeption der Studie: 9- bis 24-Jährige im Fokus<br />

Betrachtet werden in der vorliegenden Studie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene innerhalb<br />

eines breiten Altersabschnitts von 9 bis 24 Jahren. Damit wird a) der Ausweitung der Lebensphase<br />

Jugend Rechnung getragen, die heute bereits mit zehn Jahren beginnt und über das Alter von<br />

24 Jahren hinaus andauern kann 11 und b) die zunehmende Beschleunigung des technischen Wandels<br />

berücksichtigt, die dazu führt, dass heute 9-Jährige bereits eine teilweise andere Mediensozialisation<br />

erfahren als diejenigen, die nur fünf Jahre älter sind als sie.<br />

a) Die Übergänge von der Kindheit zur Jugend und von der Jugend ins Erwachsenenalter haben<br />

sich nicht nur verschoben, sie sind auch unscharf geworden. Während die Jugend zu Beginn<br />

ihrer Entstehung (im Zuge der Industrialisierung zum Ende des 19. Jahrhunderts) ein klar<br />

definierter, kurzer Abschnitt vom Beginn der Geschlechtsreife bis zum Eintritt in die Erwerbstätigkeit<br />

mit Gründung einer eigenen Familie war, 12 findet diese Entwicklung heute längst nicht<br />

mehr in linearen und klar voneinander abgrenzbaren Schritten statt und wird auch nicht in jedem<br />

sozialen Milieu als notwendige Bedingung für das Erwachsensein gesehen.<br />

Jugend wird heute als eigenständiger Lebensabschnitt definiert, der den Charakter einer reinen<br />

Übergangsphase längst überwunden hat. 13 Die Jugend ist heute insbesondere eine durch Freiheiten<br />

gekennzeichnete Lebensphase, ohne für das Kindesalter typische Einschränkungen<br />

und ohne die für das Erwachsenenalter charakteristische Verantwortung für die Existenzsicherung.<br />

Dennoch steht in dieser Phase die Bewältigung spezifischer Aufgaben der Persönlichkeitsentwicklung<br />

an. 14 Entwicklung wird dabei als „produktive Verarbeitung der inneren und<br />

äußeren Realität“ verstanden, also als ein Prozess, den das Individuum aktiv gestaltet. 15 Fast<br />

jede Form der Bewältigung der anstehenden Aufgaben erfolgt heute zudem auch über<br />

Medien. 16 Sie können als eine Art „symbolisches Reservoir für die Bewältigung altersspezifischer<br />

Entwicklungsaufgaben“ 17 betrachtet werden, sind aber auch selbst ein Kompetenzfeld,<br />

das sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erst erschließen müssen.<br />

b) Zahlreiche Kompetenzanforderungen liegen gegenwärtig im Bereich der Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie, -speicherung, -vermittlung und -verarbeitung. Dieses Wissen wird<br />

jedoch heute nicht mehr, wie es für gesellschaftliches Kompetenzwissen üblich war, von<br />

Generation zu Generation weitergegeben. „Der generationenlogische Prozess wird […] auf-<br />

11<br />

Hurrelmann/Quenzel 2012: Lebensphase Jugend – Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung,<br />

11. vollständig überarbeitete Auflage. Beltz Juventa, Weinheim und Basel. S. 17<br />

12<br />

Ebd.: S. 21f; Wesentlicher Grund für die Ausweitung der Lebensphase Jugend waren die immer komplexer werdenden Ausbildungsanforderungen<br />

und sich damit verlängernden Ausbildungszeiten.<br />

13<br />

Ebd.: S. 21<br />

14<br />

Ebd.: S. 21 ff<br />

15<br />

Hurrelmann 2006: Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim und Basel. 35<br />

16<br />

Hurrelmann/Quenzel 2012: S. 200<br />

17<br />

Niesyto 2009: Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie<br />

und Praxis der Medienbildung. S. 2<br />

16 3.3 Konsequenzen für die Konzeption der Studie: 9- bis 24-Jährige im Fokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!