03.04.2014 Aufrufe

6SNhuA2GI

6SNhuA2GI

6SNhuA2GI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 Prozent der Kinder, die bei Facebook angemeldet sind, werden dort von den Eltern beobachtet.<br />

Bei den Jugendlichen betrifft das noch 23 Prozent und für die jungen Erwachsenen gibt es diese<br />

Regel nur noch bei knapp sechs Prozent. Bei den Kindern ist die Kontrolle zudem am strengsten –<br />

insbesondere wenn es sich um Facebook handelt. Sind die Befragten bei einer anderen Online-<br />

Community angemeldet, so stehen ihre Aktivitäten dort weniger unter Beobachtung. Bei den 9- bis<br />

13-Jährigen knüpft etwa ein Drittel der Eltern die Erlaubnis, ein Facebook-Profil anlegen zu dürfen,<br />

an die Bedingung, dass ihre Kinder sich mit ihnen dort „anfreunden“. Bei den Jugendlichen sind es<br />

nur noch knapp zehn Prozent und bei den jungen Erwachsenen noch fünf Prozent. Kinder sehen die<br />

Motivation in einem solchen Regelwerk in der Sorge der Eltern („die wollen, dass mir im Internet<br />

nichts passiert“), so das Ergebnis der qualitativen Erhebung. Die qualitativen Befunde liefern allerdings<br />

auch zahlreiche Beispiele, die verdeutlichen, wie Jugendliche und junge Erwachsene diese<br />

elterliche Kontrolle zu umgehen lernen, weil sie deren Begründungen nicht nachvollziehen können<br />

und auch nicht (mehr) glauben, dass ihre Eltern sie im Internet schützen können.<br />

„Also meine Mutter war nicht da, dann haben wir meinen ganz normalen Namen angegeben. Dann<br />

kam meine Mutter, hat gesagt, das geht so nicht, dass ich auf Facebook bin – schon in der sechsten<br />

Klasse, [] dann hat mein Vater meinen Namen in Kalle Bolle umgeändert []. Das fand ich halt<br />

total Scheiße. Und irgendwann habe ich halt das Passwort rausgefunden und dann habe ich<br />

meinen Account richtig gemacht.“ (9-13 Jahre, m)<br />

Facebook-Mitgliedschaft als Kontrollmöglichkeit<br />

Um die Internet-Nutzung der Kinder besser überblicken zu können, beginnen viele Eltern, die<br />

digitalen Räume ihrer Kinder zu „erobern“. So legen sie selbst Profile bei Facebook an oder nutzen<br />

WhatsApp, um zu prüfen, ob die zeitlichen Beschränkungen, die beispielsweise für die WhatsApp-<br />

Nutzung gesetzt werden, auch eingehalten werden. Im Zuge der Ausbreitung neuer Kommunikationswege<br />

hat sich auf diese Weise auch der Umgang der Eltern mit diesen verändert: Es kommt<br />

häufiger vor, dass Erziehung über Medienanwendungen läuft, um die Jugendlichen besser zu erreichen<br />

(z. B. wird die Bitte, endlich nach Hause zu kommen, über WhatsApp versendet). Doch die<br />

„Überwachung“ über Facebook und WhatsApp funktioniert aufgrund wachsender Kompetenzvorsprünge<br />

der Jugendlichen mit zunehmendem Alter kaum noch.<br />

Ab 14 Jahren läuft das Online-Verhalten weitgehend in Eigenregie. Eltern setzen nur wenige<br />

Regeln – und wenn, können sie deren Einhaltung, in der Wahrnehmung der Jugendlichen, nicht überprüfen.<br />

Denn ab ca. 14 Jahren verfügen die meisten, wie die qualitativen Befunde zeigen, über ausgeklügelte<br />

Strategien, die Eltern „stumm zu schalten“ oder ihnen nur ausschnitthafte Einblicke in ihr<br />

Online-Leben zu gewähren – dies bleibt, in der Wahrnehmung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen,<br />

aber von den Eltern meist unbemerkt.<br />

82 5.5 Die Eltern-Kind-Beziehung bei digitalen Themen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!