16.04.2014 Aufrufe

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mehrere Kleinleitungen und Kabeltrassen und verläuft<br />

danach entlang des Weissenegger Mühlkanals zum<br />

Maschinenhaus, quert den bestehenden Bahndamm,<br />

das Kohlelager und die Mur und endet am Kühlturm.<br />

Kesselhaus, Betonieren der Kesselfundamentplatte<br />

PAB-Leitung<br />

Ein weiters Highlight des Projektes bildet die Trasse der<br />

ca. 2.000 m langen Frisch- und Kühlwasserleitung (PAB-<br />

Leitung) mit allen zugehörigen Bauwerken.<br />

Die beiden Maschinensätze der Power Island verwenden<br />

unterschiedliche Kühlsysteme. Entlang der Linie<br />

10 erfolgt der Kühlungsprozess durch Frischwasser.<br />

Wasser wird der Mur am Einlaufbauwerk entnommen<br />

und nach dem Kühlprozess am Mittelpfeiler der Rohrbrücke<br />

dem Fluss rückgegeben.<br />

Die Kühlung der Linie 20 erfolgt über einen Kühlturm.<br />

Dazu wird in der eigenen Anlage Wasser aufbereitet<br />

und läuft systembedingt zwischen Kühlturm und Maschinenhaus<br />

in einem geschlossenen Kreislauf.<br />

Die PAB-Leitung beginnt somit am Kühlwasserentnahmebauwerk.<br />

Das Einlaufbauwerk musste im Stauraum<br />

der bestehenden Wasserkraftanlage bei vollem<br />

Betrieb der Anlage errichtet werden. Die zum Teil bis<br />

zu 18 m breite Kühlwasserleitungstraße beinhaltet<br />

Mühlbachbrücke mit PAB-Leitung<br />

Kühlturm<br />

Der Kühlturm mit einer Länge von 135 m, einer Breite<br />

von 20 m und einer Höhe von 22 m wurde als<br />

Zellenkühlturm, bestehend aus acht Kühlzellen errichtet.<br />

Die Anlage besteht aus einer Kombination von<br />

Fertigteilelementen und Ortbetonbauteilen. Für die<br />

gesamte Kühlturmanlage wurden rund 100 Fertigteilstützen<br />

und 940 Fertigteilträger versetzt. Die Fertigteilstützen<br />

wurden mittels eines Hüllrohrstoßes auf<br />

die in Ortbeton ausgeführte Bodenplatte versetzt und<br />

anschließend vergossen. Im Kühlturm befinden sich<br />

vier Trägerebenen (zwei Hauptträger- und zwei Sekundärträgerebenen),<br />

welche auf die Fertigteilstützen<br />

auflagern und mittels Knotenvergüsse eine statische<br />

Verbindung gewährleisten.<br />

PAB-Leitung und Fernwärmeleitung<br />

Kühlturmanlage<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>158</strong>-<strong>2010</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!