16.04.2014 Aufrufe

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LÄRMSCHUTZBAU<br />

Die Lärmschutzmaßnahmen mit einer Gesamtfläche<br />

von rd. 42.000 m² und einer Auftragssumme von rd.<br />

EUR 6,5 Mio. wurden durch das Teerag-Asdag-<br />

Baugebiet Scheifling ausgeführt.<br />

Vor der Herstellung der geplanten Lärmschutzbauten<br />

mussten rd. 5 km bestehende, alte Holzlärmschutzwände<br />

im Bereich der Gemeinden Autal und Raaba<br />

abgetragen und weggeschafft werden.<br />

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Lärmschutzmaßnahmen<br />

war die Errichtung einer rd. 2,30 km langen<br />

Mittellärmschutzwand. Dieses System besteht<br />

aus einem 4,50 m hohen Betonfertigteil, welcher beidseitig<br />

mit Holzbetonabsorbern verkleidet ist. Mittels<br />

der an beiden Seiten aufgestellten asymmetrischen<br />

Betonleitwände kann eine Rückhalteklasse von H4b<br />

erreicht werden.<br />

Im Anschluss an die Abtragsarbeiten erfolgten die<br />

Fundierungsarbeiten mit insgesamt 1.500 Stk. Stahlrammpfählen<br />

(Durchmesser 500 mm / Wandstärke<br />

8 mm), welche mittels Mobil- bzw. Kettenbagger und<br />

Vibrationsramme in das Erdreich eingebracht wurden.<br />

Erhöhte Windlasten sowie eine teilweise gekrümmte<br />

Ausführung der Lärmschutzwände erforderten beim<br />

Herstellen eines Großteils der Steher eine Verstärkung<br />

mittels Laschen.<br />

Die Ausführung des neuen Lärmschutzes erfolgte im<br />

Freilandbereich mittels durchgefärbter Holzbetonelemente,<br />

die größtenteils bis 5,50 m über fertiger Fahrbahnoberkante<br />

zu errichten waren.<br />

In Teilbereichen mit erhöhten Anforderungen an den<br />

Schallschutz wurde dies durch den Einsatz von gekrümmten<br />

Holzbetonelementen bzw. auf bereits bestehenden<br />

Dämmen durch Flechtholzwände mit einem<br />

erhöhten Schalldämmmaß von 40 dB erreicht.<br />

Lärmschutzwand aus Transparent- und Holzbetonelementen<br />

Im Bereich der sanierten Brücken wurden auf den<br />

Randbalken größtenteils 5,50 m hohe Lärmschutzwände<br />

mit Alu- bzw. Transparentelementen und einem<br />

Regelsteherabstand von 1,90 m errichtet.<br />

Baustelleneckdaten LärmschutzmaSSnahmen<br />

Abtrag Lärmschutzwände<br />

Pfahlfundamente + Stahlsteher<br />

5.000 m<br />

1.500 Stk.<br />

Kombination Lärmschutzwand aus Flechtholz- und Holzbetonelementen<br />

Neben den beschriebenen Holzelementen kamen beim<br />

vorliegenden Projekt auch 400 lfm Steingabionen mit<br />

integriertem Lärmschutz auf Streifenfundamenten zum<br />

Einsatz. Diese Steinkörbe bestehen aus drei Kammern<br />

zur Dämmung des Schalldurchgangs, wobei die mittlere<br />

Kammer mit Sand, die beiden äußeren Kammern<br />

mit gewaschenem Marmor Brechkorn gefüllt werden.<br />

Betonfertigteile 5.500 m²<br />

Flechtholzelemente 3.000 m²<br />

Holzbetonelemente 17.000 m²<br />

Holzbetonelemente gekrümmt 3.500 m²<br />

Aluminiumkassetten 1.200 m²<br />

Transparentelemente 500 m²<br />

Steingabionen 1.000 m²<br />

Mittellärmschutzwände H4b,<br />

h=4,50 m<br />

10.300 m²<br />

Abschließend bedanken wir uns bei allen am Projekt<br />

Beteiligten. Nur durch ihren Einsatz und ihre Leistungsbereitschaft<br />

konnten die Bauarbeiten in der sehr<br />

eng bemessenen Bauzeit zur vollsten Zufriedenheit<br />

der ASFIN<strong>AG</strong> fertig gestellt werden.<br />

Glück Auf!<br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

64<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>158</strong>-<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!