16.04.2014 Aufrufe

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben einigen Fachkonsulenten für Bauphysik, Gebäudetechnik,<br />

Fassadenplanung und -qualitätskontrolle<br />

wurden für die Polier- und Detailplanung die<br />

Architekturabteilung der Porr Solutions sowie für die<br />

Ausführungs- und Detailstatik das Büro Fröhlich & Locher<br />

beauftragt. Weiters wurde das Büro Kaufmann &<br />

Wanas, welches den Wettbewerb seinerzeit gewonnen<br />

hat, als künstlerische Oberleitung eingesetzt.<br />

Bereits Anfang April 2009 wurde mit den Aushubarbeiten<br />

und Tiefgründungen begonnen. Nach sechs<br />

Monaten Rohbauarbeiten konnte Mitte Oktober 2009<br />

bereits die Rohbaugleiche erfolgreich gefeiert werden.<br />

Das Objekt konnte termingerecht an die Stadt Wien<br />

als Nutzer übergeben werden. Der Schul- und Kindergartenbetrieb<br />

startete wie geplant am 6.9.<strong>2010</strong>.<br />

Herstellung Turnsaal Unterzüge<br />

ROHBAUARBEITEN<br />

Nach der Rodung des Grundstückes wurde mit den<br />

Erdarbeiten begonnen. Die Gründung erfolgte über<br />

Schnecken-Ort-Beton (SOB)-Pfähle, Pfahlroste und<br />

einer durchgehenden Bodenplatte mit 30 cm Stärke.<br />

Zu den Erdbau- und Spezialtiefbauarbeiten wurde von<br />

der Stadt Wien eine baubegleitende Kampfmittelerkundung<br />

beauftragt, die einerseits die Aushubarbeiten<br />

überwachte sowie jeden SOB-Pfahl vorher mit Tiefenbohrungen<br />

auf Kampfmittel prüfte.<br />

Das Kellergeschoss, ca. 1/3 der Erdgeschossfläche,<br />

wurde als „Weisse Wanne“ ausgebildet.<br />

Der überwiegende Teil des Gebäudes wurde als Stahlbetonskelettbau<br />

mit Ortbetonstützen hergestellt. Die<br />

Dimensionierung der Innenstützen erfolgte mit runden<br />

oder eckigen Querschnitten, je nach Lage im Gebäude,<br />

mit Betongüten bis zu C50/60. Die Stiegenhauskerne<br />

sowie einzelne Wandscheiben wurden zur horizontalen<br />

Aussteifung in Stahlbeton hergestellt.<br />

Die Decken sind als Plattendecken aus Stahlbeton hergestellt.<br />

Die Durchstanzbewehrung erfolgte einerseits<br />

über die Ausbildung von Deckenpilzen als auch von Zulagen<br />

mittels Dübelleisten.<br />

Die Ausbildung der Fensterbänder erfolgte im Sturzund<br />

Parapetbereich aus Stahlbeton.<br />

Der Rohbau wurde mittels großflächigen Wandschalungen<br />

und Deckentischen, um die knappe Bauzeit<br />

einhalten zu können, realisiert.<br />

Die beiden Turnsäle mit den Abmessungen von 20 m x<br />

15 m und einer lichten Höhe von 7 m wurden ebenfalls<br />

in Ortbetonbauweise hergestellt.<br />

Rohbau Bildungscampus Nordbahnhof<br />

FASSADE<br />

Die Ausbildung der Fassaden erfolgte mittels Stahlbetonparapeten,<br />

18 cm Wärmedämmung aus Steinwolle<br />

sowie einer Sichtverkleidung aus Alucobond.<br />

Die Fensterkonstruktionen bestehen aus einem Pfosten-Riegelsystem<br />

mit thermisch getrennten Aluminiumprofilen<br />

sowie Einsatzelementen für die öffenbaren<br />

Flügel. Sämtliche Räumlichkeiten erhielten als Sonnenschutz<br />

außenliegende Raffstores, welche einerseits<br />

über Schlüsselschalter im Innenbereich als auch<br />

über eine zentrale Wind- und Sonnensteuerung gesteuert<br />

werden.<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

34<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>158</strong>-<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!