16.04.2014 Aufrufe

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

PORR-NACHRICHTEN . 158-2010 - PORR AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Loggien bzw. Balkone sind zwischen 1,5 m und 3,0 m<br />

tief – werden die kompakten Wohnungen aufgewertet.<br />

nutzung. Die schlichte Gestaltung tritt in den Hintergrund.<br />

Der Freiraum ist eine Einheit und wirkt dennoch<br />

offen. Die amorphe Form gibt den Zusammenhalt und<br />

strukturiert zugleich die Freiräume.<br />

Loggienschalung BP2<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Die Bebauung, Freiraumgestaltung und städtebauliche<br />

Situation des Nordbahnhofgeländes spielen ineinander:<br />

Die Blockrandbebauung bildet eine Grenze,<br />

nimmt mit den „Versunkenen Gärten“ die für die Straße<br />

typische Vorgartenzone auf. Sie variiert durch die<br />

Absenkung ins Untergeschoss und schafft Abstand<br />

zur Vorgartenstraße. Für die Bewohner entstehen geschützte<br />

Gärten, die von den Gemeinschaftsräumen<br />

im Untergeschoss (Fitnessraum, Sauna, Ruheraum,<br />

Mehrzweckraum – für den Heimbetrieb als Vortragsund<br />

Seminarraum aber auch für Feiern und Partys sowie<br />

Proberäume) erschlossen werden.<br />

Die Einlagerungsräume sind nicht wie üblich im Keller<br />

untergebracht sondern im gleichen Geschoss wie die<br />

zugehörigen Wohnungen. Eigens anmietbare Arbeitsräume<br />

im Haus können als Hobbyraum, Arbeitszimmer,<br />

Kinderspielraum oder Starterzimmer für die heranwachsenden<br />

Jugendlichen genutzt werden.<br />

„Versunkene Gärten“<br />

Die Grundidee der landschaftsarchitektonischen<br />

Gestaltung ist einfach: Holzdecks und Rasenfläche<br />

in amorpher Form bieten eine vielseitige Freiraum-<br />

Bauökologische MaSSnahmen<br />

Zur Sicherstellung einer guten Raumluftqualität wird<br />

für beide Bauvorhaben ein Chemikalienmanagement<br />

durchgeführt. Dabei wird durch Minimierung des Einsatzes<br />

von organischen Lösungsmitteln, Vermeidung<br />

von klimaschädlichen H-FKW in Bauprodukten sowie<br />

Vermeidung von Produkten, deren Emissionen die<br />

Umwelt beeinträchtigen, eine verbesserte ökologische<br />

sowie baubiologische Qualität erzielt. Überwacht wird<br />

das Chemikalienmanagement durch BauXund. Vor<br />

Übergabe werden mehrere Wohnungen Raumluftmessungen<br />

unterzogen.<br />

Foto: BKK-3 Architektur<br />

Visualisierung der „Versunkenen Gärten“ zur Vorgartenstraße<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>158</strong>-<strong>2010</strong> 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!