21.05.2014 Aufrufe

WANDERAUSSTELLUNG ANTRIEB ZUKUNFT - Phaeno

WANDERAUSSTELLUNG ANTRIEB ZUKUNFT - Phaeno

WANDERAUSSTELLUNG ANTRIEB ZUKUNFT - Phaeno

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laden, steuern, diagnostizieren<br />

Fraunhofer entwickelt intelligente Strategien<br />

Dass eine Batterie gut in das Autosystem eingepasst ist und<br />

zuverlässig arbeitet, ist eine Sache. Eine zweite ist, dass sie<br />

auch gekonnt und sorgfältig geladen ist. Tankdeckel auf, Benzin<br />

rein, Deckel zu wie beim herkömmlichen Verbrennungsauto<br />

klappt hier nicht. Das Laden einer Batterie und auch<br />

ihr Betrieb wollen fein gesteuert sein. Fraunhofer-Forscher<br />

entwickeln hierfür intelligente Strategien, die problemlos in<br />

die Feinsteuerung von Geräten und Managementsystemen<br />

integrierbar sind. So können zum Beispiel das Kühlsystem geregelt,<br />

Fehlerzustände entlarvt und angeschlossene Ladegeräte<br />

zentral angesteuert werden.<br />

Rundum geprüft<br />

Drei Labore für alle erdenklichen Tests<br />

In drei Laboren wird Batterien und deren Steuersystem<br />

ordentlich zu Leibe gerückt: Fraunhofer-Forscher untersuchen<br />

Batterien von der kleinsten Knopfzelle bis zu großen Akku-<br />

Systemen. Es gibt verschiedene Wärme- und Klimakammern,<br />

in denen quasi „echte“ Außenbedingungen herrschen. Zwar<br />

gibt es für das Prüfen von Batterien feste Normen – doch das<br />

reicht den Spezialisten nicht. Sie können jede erdenkliche<br />

Bedingung simulieren. Dabei schauen sie sich einzelnen<br />

Batterien über viele Monate hinweg an. So verfolgen sie, wie<br />

diese altern, wenn sie verschieden beansprucht werden.<br />

Hauptartikel II inkl. Subhead: Die Lithium-Batterie – ein<br />

spezieller Patient<br />

Manche Krankheiten sind tückisch. Ärzte brauchen bestimmte<br />

Untersuchungen, um sie entlarven zu können – so speziell,<br />

als seien sie für einen Patienten persönlich gemacht. So<br />

handhaben Fraunhofer-Forscher es auch mit Lithium-Batterien.<br />

Sie müssen besonders „gesund“ sein, damit das Fahren damit<br />

sicher ist. Deswegen werden die Hochleistungsspeicher in<br />

einem speziellen Labor unter frei wählbaren Testbedingungen<br />

untersucht. Eine perfekte Differenzialdiagnose, quasi.<br />

Text der Aufsichtsgrafik am Exponat 4<br />

Die Zukunft der Batterietechnologie<br />

Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien<br />

Artikel 1<br />

Die von Fraunhofer entwickelte Technologie-Roadmap bildet<br />

die zentralen Meilensteine zur Entwicklung von Lithium-<br />

Ionen-Batterien ab. Sie liefert einen grafischen überblick über<br />

künftige Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften<br />

von Lithium-Ionen-Batterien und des sie umgebenden Technologiefeldes<br />

bis ins Jahr 2030.<br />

Die Technologie-Roadmap<br />

bildet einen Marschplan, der allen zentralen Akteuren eine<br />

gemeinsame Orientierung auf dem Weg in die Zukunft bietet.<br />

Legende<br />

• Energiedichte<br />

• Leistungsdichte<br />

• Lebensdauer<br />

• Temperaturverträglichkeit<br />

• Zyklenfestigkeit<br />

• Sicherheit<br />

• Kosten<br />

• Besser<br />

• viel besser<br />

• schlechter<br />

• viel schlechter<br />

28 Exponat 4 - Batterie der Zukunft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!