22.05.2014 Aufrufe

Observieren – Sondieren – Regulieren - Institut für Philosophie ...

Observieren – Sondieren – Regulieren - Institut für Philosophie ...

Observieren – Sondieren – Regulieren - Institut für Philosophie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

2. Bestandsaufnahme: Debatten und Modelle zur Nano-Regulierung<br />

2.1. Die Debatte um die gesetzliche Regulierung der Nanotechnologie<br />

(Hintergrund)<br />

Die ‚offizielle’ Debatte über die gesetzliche Regulierung der Nanotechnologie setzt international<br />

zwischen 2002 und 2003 ein. Sie war eine Reaktion auf die Äußerungen grundsätzlicher<br />

Bedenken zu potentiellen Risiken von Nanopartikeln für Gesundheit und Umwelt durch<br />

NGOs – vor allem durch die kanadische Action Group on Erosion, Technology and Concentration<br />

(ETC). 4 Nach dem “Communiqué: No Small Matter! Nanotech Particles Penetrate<br />

Living Cells and Accu-mulate in Animal Organs“ vom Mai/Juni 2002 (ETC 2002) hatte die<br />

ETC im Frühjahr 2003 eine Studie mit dem Titel „The Big Down: Atomtech – Technologies<br />

Converging at the Nanoscale“ veröffentlicht (ETC 2003a). In dieser Studie warnt sie vor den<br />

Gefahren der Nanotechnologie, weist auf ein großes regulatorisches Vakuum hin und fordert<br />

unter Berufung auf das Vorsorgeprinzip ein Moratorium für die kommerzielle Produktion von<br />

Nanomaterialien – mit der Begründung:<br />

“Given the concerns raised over nanoparticle contamination in living organisms,<br />

ETC Group proposes that governments declare an immediate moratorium on<br />

commercial production of new nanomaterials and launch a transparent global<br />

process for evaluating the socio-economic, health and environmental implications<br />

of the technology” (ETC 2003a: 72).<br />

Solchen Forderungen stehen in der Debatte Argumentationen entgegen, die Maßnahmen der<br />

Forschungs- und Anwendungsbegrenzung als kontraproduktiv und Innovationen verhindernd<br />

bezeichnen (z.B. Reynolds 2002).<br />

Kritische Stimmen von Toxikologen wie z.B. Vicki Colvin, Rice University, USA<br />

(ICON) fordern staatliche Förderungen der Risikoforschung zur Nanotechnologie ein (Dozier<br />

2006; Colvin 2002). Ebenso betont die Fallstudie des „Foresight and Governance“ Projekts<br />

des Woodrow Wilson International Centers for Scholars zur Brauchbarkeit des US-amerikanischen<br />

Toxic Substance Control Acts (TSCA) einen erhöhten toxikologischen Forschungsbedarf<br />

als Grundlage der gesetzlichen Regulierung (Wardak 2003). Im Sommer 2003 wird von<br />

der britischen Regierung die Royal Society und die Royal Akademie of Engineering mit einer<br />

Studie zu gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen der Nanotechnologie beauftragt, die<br />

auch eine Erforschung der Risiken und regulatorischen Erfordernisse beinhalten soll. Der im<br />

Juni 2004 – als Reaktion auf eine medienöffentliche Moratoriumsforderung durch Prinz<br />

Charles (z.B. Prince-of-Wales 2004) – erschienene und viel zitierte Bericht „Nanoscience and<br />

nanotechnologies: opportunities and uncertainties“ (RSRAE 2004) weist auf große Wissenslücken<br />

über die Gesundheits- und Umwelteinflüsse von Nanopartikeln im gesamten Lebens-<br />

4 Abseits der öffentlichen Debatte gab es vorher bereits ansatzweise Diskussionen in Fachzeitschriften und<br />

Verbänden. In diese Zeit fällt auch eine der ersten Anfragen im deutschen Bundestag (Bundesregierung 2001),<br />

bei der Sicherheitsaspekte und Regulierungsfragen angeschnitten werden. Ab 2002/2003 erfährt die Regulierungsfrage<br />

erhöhte Aufmerksamkeit (Forschungspolitik, Industrie, Forschung, Medien, etc.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!