22.05.2014 Aufrufe

Observieren – Sondieren – Regulieren - Institut für Philosophie ...

Observieren – Sondieren – Regulieren - Institut für Philosophie ...

Observieren – Sondieren – Regulieren - Institut für Philosophie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51<br />

Faktoren entzieht sich (logischerweise) jeder naturwissenschaftlich orientierten Risikoabschätzung.<br />

Für die Abschätzung, Bewertung und Kommunikation von Risiken im Fall der ‚Nanotechnologie’<br />

hat das International Risk Governance Council (IRGC) in Genf, unter Mitarbeit<br />

von Renn, das Modell einer „integrative risk governance“ (Renn 2005a) entworfen. Die<br />

Notwendigkeit dieses integrierten Risiko-Managements wird mit dem vielseitigen Nicht-Wissen<br />

über potentielle Risiken in Wissenschaft und Gesellschaft und folglich mit den Ungewissheiten<br />

der Auswirkungen von Nanotechnologien begründet. Das Modell verbindet die (naturund<br />

technikwissenschaftliche) Risiko-Abschätzung mit einem „Concern-Assessment“<br />

(Renn&Roco 2006). Dieses soll gerade in öffentlichen Dialogveranstaltungen Risikowahrnehmungen,<br />

gesellschaftliche Bedenken und sozioökonomische Implikationen erfassen. Riskund<br />

Concern-Assessment zusammen genommen, sollen in spezifischen Bereichen der ‚Nanotechnologie’<br />

eine wissenschaftliche Risikocharakterisierung und eine normativ Risiko-Bewertung<br />

ermöglichen. Die Ergebnisse des integrierten Verfahrens sollen in konkreten Risikomanagement-Maßnahmen<br />

münden (vgl. Abbildung 3).<br />

Abbildung 3: Integrative-Risk-Governance (Grafik aus Renn 2007)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!