18.07.2014 Aufrufe

Schriftliche Stellungnahmen der nicht geladenen Verbände und ...

Schriftliche Stellungnahmen der nicht geladenen Verbände und ...

Schriftliche Stellungnahmen der nicht geladenen Verbände und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausschuss für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit Ausschussdrucksache 15(9)707<br />

DEUTSCHER BUNDESTAG Ausschussdrucksache 15(9)711<br />

Ausschuss für<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit 7. Oktober 2003<br />

15. Wahlperiode<br />

Information für den Ausschuss<br />

<strong>Schriftliche</strong> Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 8. Oktober<br />

2003 in Berlin zu<br />

a) Gesetzentwurf <strong>der</strong> Fraktionen SPD <strong>und</strong> BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN<br />

Entwurf eines Dritten Gesetzes für mo<strong>der</strong>ne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt<br />

(BT-Drs. 15/1515)<br />

b) Antrag <strong>der</strong> Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brü<strong>der</strong>le, Angelika Brunkhorst,<br />

weiterer Abgeordneter <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fraktion <strong>der</strong> FDP<br />

Neuordnung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit (BT-Drs. 15/1576)<br />

Eura-Consult für den Verband Berufliche Qualifizierung<br />

A. Zur Situation <strong>der</strong> Beruflichen Qualifizierung in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland - For<strong>der</strong>ungen an<br />

B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> Opposition<br />

In <strong>der</strong> politischen Diskussion zur Sanierung des B<strong>und</strong>eshaushalts wird <strong>der</strong>zeit von Teilen <strong>der</strong> Opposition die For<strong>der</strong>ung<br />

erhoben, „milliardenschwere Arbeitsbeschaffungs- <strong>und</strong> Weiterbildungsmaßnahmen zu streichen.“ 4 Damit könne,<br />

so <strong>der</strong> bayerische Ministerpräsident Edm<strong>und</strong> Stoiber, „<strong>der</strong> Zuschuß des B<strong>und</strong>es von fünf Milliarden auf null reduziert<br />

werden.“ 5 Wenige Wochen zuvor hatte die CDU/CSU-Fraktion ihr Petitum, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

deutlich, um bis zu 50 Prozent zu reduzieren, etwas versteckt in <strong>der</strong> Begründung ihres Gesetzentwurfs zur Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

des Arbeitsrechts 6 verankert. Das überrascht, hatten CDU <strong>und</strong> CSU Weiterbildung doch bislang als unverzichtbares<br />

Element ihrer Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitspolitik angesehen.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung unterstreicht indessen die Bedeutung <strong>der</strong> beruflichen Qualifizierung als unverzichtbares Instrument<br />

einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. In <strong>der</strong> Praxis überwiegt jedoch die Erfahrung, sie toleriere - zumindest stillschweigend<br />

- eine Politik <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit, die drastische Einsparungen <strong>der</strong> im B<strong>und</strong>eshaushalt für berufliche<br />

Weiterbildung bewilligten Mittel zum Gegenstand hat. Offenbar unterliegt die B<strong>und</strong>esanstalt wegen <strong>der</strong> ständigen<br />

Diskussion um die Höhe des B<strong>und</strong>eszuschusses massiven Sparzwängen, die sie nach Feststellungen <strong>der</strong> freien Bildungsträger<br />

veranlassen, mit dem neuen Instrument <strong>der</strong> Bildungsgutscheine so restriktiv umzugehen, daß das Volumen<br />

<strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahmen im Jahre 2003 gegenüber dem Vorjahr, sehr vorsichtig geschätzt, voraussichtlich um<br />

mehr als ein Drittel sinkt. 7<br />

4<br />

Ministerpräsident Stoiber im SPIEGEL-Gespräch, Der SPIEGEL vom 29. September 2003, S. 32ff., 34.<br />

5<br />

Ministerpräsident Stoiber im SPIEGEL-Gespräch, Der SPIEGEL vom 29. September 2003, S. 32ff., 34.<br />

6<br />

vgl.: Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Mo<strong>der</strong>nisierung des Arbeitsrechts (ArbModG), BT-Drs. 15/1182, S. 18.<br />

7<br />

Statistischer Vergleich <strong>der</strong> Eintritte <strong>und</strong> Bestände in Weiterbildungsmaßnahmen Juni 2003 zu Juni 2002<br />

Statistik <strong>der</strong> BA<br />

Juni 2002/2003<br />

Bestände<br />

Eintritte<br />

B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

-28,4 % -53,3 %<br />

Ostdeutschland -36,0 % -60,1 %<br />

Arbeitsamtbezirk<br />

Cottbus<br />

-38,9 % -50,7 %<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!