02.11.2012 Aufrufe

Krieg und Frieden - Institut für soziale Dreigliederung

Krieg und Frieden - Institut für soziale Dreigliederung

Krieg und Frieden - Institut für soziale Dreigliederung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das ist einfach ein Gegenstand gar nicht des geistigen Lebens, sondern es ist von vornherein ein Gegenstand des Lebens im<br />

Rechtsstaat; da<strong>für</strong>, daß also nur nach einem Gesetze gerichtet wird, welches bestanden hat, als die Tat begangen worden ist, wird<br />

das zweite, das staatliche Gesetz, als zu seiner Kompetenz rechnend, schon sorgen; es wird schon <strong>für</strong> jeden Fall seine Konsequenzen<br />

ziehen, selbstverständlich.<br />

Aber die Frage ist eine ganz andere; wenn Sie die Dinge genauer nehmen, so werden Sie sehen, daß alle Lösungen dieser Fälle<br />

sehr, sehr konsequent sich ergeben. Ich konnte Ihnen ja heute nur die allerersten Voraussetzungen sagen; ich müßte sonst nicht<br />

nur die ganze Nacht, sondern auch noch am morgigen Tage weiter reden.»<br />

Die Bedeutung einer Entstaatlichung der Rechtssprechung <strong>für</strong> die nationale Frage wird in der zweiten <strong>Dreigliederung</strong>sbewegung<br />

in Oberschlesien noch einmal betont:<br />

Freie Schulen <strong>und</strong> Richter statt staatliche Vergewaltigung<br />

GA24, S.471-476, 2 1982, Januar 1921<br />

Kurzfassung: Aufruf zur Rettung Oberschlesien. Wegen Kohlenförderung <strong>und</strong> Vorhandensein zweier Kulturen ist oberschlesische<br />

eine europäische Frage. Kultur <strong>und</strong> Wirtschaft verselbständigen <strong>und</strong> provisorischen Staat einsetzen, bis angrenzende<br />

Staaten Verständnis <strong>für</strong> die <strong>Dreigliederung</strong> haben. 14 Punkte Wilsons besonders im Osten weltfremd. Am meisten Reibungen bei<br />

Schulwesen <strong>und</strong> richterlicher Rechtssprechung. Vergewaltigung einer Kultur über den Staat bei <strong>Dreigliederung</strong> unmöglich.<br />

«Nur durch eine solche Gliederung der <strong>soziale</strong>n Organismen in Europa würde der wirtschaftliche Kreislauf sich unabhängig von<br />

politischen Staatsgrenzen, über diese hinweg, nach seiner eigenen Gesetzmäßigkeit sich abspielen können. - Ebenso ist der geistige<br />

Austausch zwischen Volksteilen, die durch politische Grenzen getrennt sind, über die Grenzen hinweg in freier, von staatlicher<br />

Machtpolitik ungehemmter Weise möglich. Gerade in Oberschlesien schreien die Verhältnisse ganz besonders nach einer solchen<br />

<strong>Dreigliederung</strong>. Hier kämpfen zwei Kulturen, zwei Volksindividualitäten, die einander durchdringen, um die Möglichkeit, sich<br />

auszuleben. Schulwesen <strong>und</strong> richterliche Rechtsprechung sind die wichtigsten Punkte, die zu Reibungen Anlaß geben. Nur durch<br />

die Befreiung des Geisteslebens können gerade in Oberschlesien diese brennenden Fragen gelöst werden. Nebeneinander werden<br />

sich dann die zwei Kulturen, die deutsche <strong>und</strong> die polnische, entsprechend ihren Lebenskräften entwickeln können, ohne daß die<br />

eine eine Vergewaltigung durch die andere zu be<strong>für</strong>chten hat, <strong>und</strong> ohne daß der politische Staat <strong>für</strong> die eine oder die andere Partei<br />

ergreift. Nicht nur eigene Bildungsanstalten, sondern eigene Verwaltungskörperschaften <strong>für</strong> das Kulturleben wird jede Nationalität<br />

errichten, sodaß Reibungen ausgeschlossen sind.».<br />

Der Text ist auch abgedruckt in GA338, S.264-266, 4 1986.<br />

Unpatriotismus der Lehrer<br />

GA295, S.75, 4 1984, 28.8.1919, Stuttgart<br />

«Nun werden solche Gesichtspunkte, wie sie aus dem Nationalen oder aus dem Konfessionellen stammen, eben gerade von der<br />

Lehrerschaft der Zukunft überw<strong>und</strong>en werden müssen».<br />

Siehe auch das Schlagwort «Staat vordatiert».<br />

Spaltung der Individualität durch Reinkarnation in Waldorfschule spüren lassen<br />

GA203, S.33-46, 1 1978, 6.1.1921<br />

Kurzfassung: Heutige Geschichtswissenschaft erklärt alles nur aus der Vererbung oder Tradition im eigenen Lande. Dieser<br />

Naturseite widerspricht aber meist Geistseite des Einzelmenschen durch seine Reinkarnationen in anderen Ländern. Diese innere<br />

Spaltung ist die volle Wirklichkeit. Jugend kriegt stattdessen äußerlich wahrnehmbare Abstraktion. Waldorfschule ist keine<br />

Weltanschauungsschule: Keine Reinkarnation lehren, sondern innere Spaltung in den Individuen spüren lassen.<br />

Frühe Fremdsprachen als Ausgleich der Muttersprache<br />

GA307, S.196-203, 5 1986, 15.8.1923, Ilkley<br />

Kurzfassung: Muttersprache prägt nicht nur Geist <strong>und</strong> Seele, sondern auch Leib (Atmung, Zirkulation, Gefäße). Sprachen<br />

(moderne wie auch alte) dabei so einseitig, daß mehrere Sprachen besser sind. Wirkung je nach Sprache: Intellektualisierung des<br />

Gefühls, plastische Phantasie, musikalisches Gefühl, Wille. Kann Sprachen nich nennen, da Objektivität damals fehlt. Fremdsprachen<br />

schon mit sieben lernen, um Muttersprache besser auszugleichen. Letzte Reste der Nachahmung nutzen, um erst dann<br />

mit neun zur Grammatik überzugehen, die aber notwendig ist zur inneren Festigkeit. Pädagogen gehen hier eher von einer Extreme<br />

in die andere.<br />

Siehe auch das Schlagwort «Zeitgeist lehnt Blut <strong>und</strong> Sprache ab»: Als Lehrer auf die Schönheit der Schrift zu achten trägt auch<br />

zur Überwindung des Sprachnationalismus bei.<br />

Haltung einzelner Völker zum Individualismus<br />

Jüdisch-germanische Blutsverwandschaft<br />

GA102, S.96-116, 2 1974, 24.3.1908, Berlin<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!