02.11.2012 Aufrufe

Krieg und Frieden - Institut für soziale Dreigliederung

Krieg und Frieden - Institut für soziale Dreigliederung

Krieg und Frieden - Institut für soziale Dreigliederung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreich als Staat an Nationalitäten gescheitert<br />

GA23, S.112-124, 6 1976, 4.1919<br />

Kurzfassung: In Österreich Konflikt des Einheitsstaates mit den Nationalitäten. Österreich mußte daher den <strong>Krieg</strong> entfesseln, um<br />

das Alte aufrechtzuerhalten.<br />

«Das österreichisch-ungarische Staatsgebilde drängte seit mehr als einem halben Jahrh<strong>und</strong>ert nach einer Neugestaltung. Sein<br />

geistiges Leben, das in einer Vielheit von Völkergemeinschaften wurzelte, verlangte nach einer Form, <strong>für</strong> deren Entwickelung der<br />

aus veralteten Impulsen gebildete Einheitsstaat ein Hemmnis war. Der serbisch-österreichische Konflikt, der am Ausgangspunkte<br />

der Weltkriegskatastrophe steht, ist das vollgültigste Zeugnis da<strong>für</strong>, daß die politischen Grenzen dieses Einheitsstaates von einem<br />

gewissen Zeitpunkte an keine Kulturgrenzen sein durften <strong>für</strong> das Völkerleben. Wäre eine Möglichkeit vorhanden gewesen, daß das<br />

auf sich selbst gestellte, von dem politischen Staate <strong>und</strong> seinen Grenzen unabhängige Geistesleben sich über diese Grenzen hinüber<br />

in einer Art hätte entwickeln können, die mit den Zielen der Völker im Einklange gewesen wäre, dann hätte der im Geistesleben<br />

verwurzelte Konflikt sich nicht in einer politischen Katastrophe entladen müssen. Eine dahin zielende Entwickelung erschien<br />

allen, die in Österreich-Ungarn sich einbildeten, «staatsmännisch» zu denken, als eine volle Unmöglichkeit, wohl gar als der reine<br />

Unsinn. Deren Denkgewohnheiten ließen nichts anderes zu als die Vorstellung, daß die Staatsgrenzen mit den Grenzen der nationalen<br />

Gemeinsamkeiten zusammenfallen. Verstehen, daß über die Staatsgrenzen hinweg sich geistige Organisationen bilden können,<br />

die das Schulwesen, die andere Zweige des Geisteslebens umfassen, das war diesen Denkgewohnheiten zuwider. Und dennoch:<br />

dieses «Undenkbare» ist die Forderung der neueren Zeit <strong>für</strong> das internationale Leben. Der praktisch Denkende darf nicht an dem<br />

scheinbar Unmöglichen hängen bleiben <strong>und</strong> glauben, daß Einrichtungen im Sinne dieser Forderung auf unüberwindliche Schwierigkeiten<br />

stoßen; sondern er muß sein Bestreben gerade darauf richten, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Statt das<br />

«staatsmännische» Denken in eine Richtung zu bringen, welche den neuzeitlichen Forderungen entsprochen hätte, war man bestrebt,<br />

Einrichtungen zu bilden, welche den Einheitsstaat gegen diese Forderungen aufrechterhalten sollten.<br />

Dieser Staat wurde dadurch immer mehr zu einem unmöglichen Gebilde. Und im zweiten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

stand er davor, <strong>für</strong> seine Selbsterhaltung in der alten Form nichts mehr tun zu können <strong>und</strong> die Auflösung zu erwarten, oder das<br />

innerlich Unmögliche äußerlich durch die Gewalt aufrechtzuerhalten, die sich auf die Maßnahmen des <strong>Krieg</strong>es begründen ließ. Es<br />

gab 1914 <strong>für</strong> die österreichisch-ungarischen «Staatsmänner» nichts anderes als dieses: Entweder sie mußten ihre Intentionen in<br />

die Richtung der Lebensbedingungen des ges<strong>und</strong>en <strong>soziale</strong>n Organismus lenken <strong>und</strong> dies der Welt als ihren Willen, der ein neues<br />

Vertrauen hätte erwecken können, mitteilen, oder sie mußten einen <strong>Krieg</strong> entfesseln zur Aufrechterhaltung des Alten. Nur wer aus<br />

diesen Untergründen heraus beurteilt, was 1914 geschehen ist, wird über die Schuldfrage gerecht denken können. Durch die Teilnahme<br />

vieler Völkerschaften an dem österreichisch-ungarischen Staatsgebilde wäre diesem die weltgeschichtliche Aufgabe gestellt<br />

gewesen, den ges<strong>und</strong>en <strong>soziale</strong>n Organismus vor allem zu entwickeln. Man hat diese Aufgabe nicht erkannt. Diese Sünde wider den<br />

Geist des weltgeschichtlichen Werdens hat Österreich-Ungarn in den <strong>Krieg</strong> getrieben.»<br />

Polnischer Wille nach politischer Einheit<br />

GA185a, S.18-19, 2 1963, 9.11.1918, Dornach<br />

«Das Nationale ist zwar das Schlimme daran gewesen, aber bei den Slawen von Österreich ging es um nationale Kulturpolitik,<br />

nicht um Chauvinismus. Sie wollten als Völker sich entwickeln. Bis zum Sturz des Zares keine Sympathie zum russichen Imperialismus<br />

bei den Tschechoslowaken. Vorher höchstens bei den Polen, die ein geschlossenes Reich wollen.»<br />

Östliche Tendenz zur Gruppenverkleinerung<br />

GA191, S.202+266-282, 2 1983, 1+15.11.1919<br />

Kurzfassung: Luziferisches Denken generalisiert, ahrimanisches Denken differenziert. Goethe dachte am wenigsten luziferisch.<br />

Seit die Menschen der Erde verwandter geworden sind, entfremden sie sich dem luziferischen Elemente, es bringt ihnen weniger<br />

Nutzen. Zu den luziferischen Vereinheitlichungstendenzen kommt daher die gegenseitige Tendenz hinzu, seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

<strong>und</strong> besonders dem Weltkrieg, sich in immer kleinere Gruppen zu spalten. Tendiert zum einzelnen Menschen als der kleinsten<br />

Gruppe. Freiwilligen christlichen Ausgleich suchen.<br />

«Eine andere Strömung in unserem jetzigen Leben, die Ahriman benötigt, um seine eigene Inkarnation zu befördern, das ist diejenige,<br />

die heute so deutlich hervortritt in dem sogenannten nationalen Prinzip. Alles dasjenige, was die Menschen spalten kann in<br />

Menschengruppen, was sie entfernt von dem gegenseitigen Verständnis über die Erde hin, was sie auseinanderbringt, das fördert zu<br />

gleicher Zeit Ahrimans Impulse. Und man sollte eigentlich Ahrimans Stimme entnehmen aus dem, was heute so vielfach als ein<br />

neues Ideal über die Erde hin gesprochen wird: Befreiung der Völker, selbst der kleinsten, <strong>und</strong> so weiter. - Die Zeiten sind vorüber,<br />

in denen das Blut entscheidet. Und konserviert man ein solches Altes, dann fördert man dasjenige, was Ahriman gefördert haben<br />

will.<br />

(…) Die luziferischen Wesenheiten impfen dem Menschen ihre Weisheit ein, aber sie wollen, daß er dadurch von der Erde abzweigt<br />

<strong>und</strong> nicht die Erdenentwickelung durchmacht. Die Erde will Luzifer ihrem Schicksal überlassen, von den Menschen unbevölkert<br />

sein lassen; er will die Menschheit <strong>für</strong> ein besonderes, dem Christus-Reiche fremdes Reich gewinnen.<br />

Die Weisen der alten Zeiten, die die Urweisheit aus Luzifers Händen empfangen haben, die mußten also die Verpflichtung übernehmen,<br />

nicht dem Luzifer nachzugeben, sondern seine Weisheit zu empfangen, aber sie im Dienste der Erdenentwickelung zu<br />

gebrauchen. Das ist es, was im wesentlichen durch die Mysterien der vorchristlichen Zeiten ja auch geleistet worden ist. Und wenn<br />

man frägt, was eigentlich die Menschheit bekommen hat durch diese Mysterien der vorchristlichen Zeiten, durch den Einfluß der<br />

luziferischen Wesenheiten, die zuerst, also noch in der nachatlantischen Zeit, inspirierten gewisse Persönlichkeiten, die Rishis der<br />

Inder, <strong>und</strong> dann selbst ihren Sendboten auf die Erde schickten, wie ich Ihnen angedeutet habe, so ist es alles dasjenige, was die<br />

Menschen aufgebracht haben seit ihrer Entwickelung an, Fähigkeit des Sprechens <strong>und</strong> an Fähigkeit des Denkens. Denn Sprechen<br />

<strong>und</strong> Denken sind ursprünglich durchaus luziferischer Natur, nur daß diese Künste gewissermaßen dem Luzifer entlistet worden<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!