04.11.2014 Aufrufe

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definition: Satz, universeller Abschluss<br />

ϕ heißt Satz ðñ F V pϕq “ H, also alle Variablen geb<strong>und</strong>en sind.<br />

Seien die freien Variablen F V pϕq “ tX 1 , . . . , X n u. Dann ist <strong>der</strong> Universelle Abschluss von ϕ die<br />

Formel @ϕ ” @X 1 , . . . , @X n .ϕ. Semantisch werden dadurch alle freien Variablen an jeweils einen<br />

Allquantor geb<strong>und</strong>en, die Formel wird zum Satz. Man kann den universellen Abschluss umschreiben<br />

durch „einfach alle möglichen Variablen einsetzen“.<br />

Nun wollen wir zeigen, dass die freien Variablen das tun, was wir haben wollten, als wir sie definiert<br />

haben, dass nämlich eine Formel (höchstens) von den in ihr vorkommenden freien Variablen abhängt<br />

(höchstens, weil z. B. auch Tautologien möglich sind, die von garkeinen Variablen abhängig sind).<br />

Lemma 7. Sei η 1 pXq “ η 2 pXq für alle X P F V pϕq, dann M, η 1 ( ϕ ðñ M, η 2 ( ϕ, also:<br />

die Erfülltheit von ϕ ist unabhängig von den Umgebungen, solange die Umgebungen auf den freien<br />

Variablen von ϕ übereinstimmen.<br />

Beweis: Lemma 7<br />

Wir haben einen Induktionsbeweis vor, aber das Problem dass wir mit inhomogenen Entitäten arbeiten:<br />

Formeln <strong>und</strong> Termen. Daher beweisen wir zunächst, dass unsere Annahme für Terme korrekt ist, um<br />

dies in <strong>der</strong> Induktion für Formeln verwenden zu können:<br />

zZ: Es gilt für alle Terme E mit η 1 pXq “ η 2 pXq für alle X P F V pEq<br />

MrEsη 1 “ MrEsη 2 (1)<br />

Beweis per Induktion über E. Dieser Beweis beruht darauf, dass für Terme beide Seiten gleich interpretiert<br />

werden, man müsste es nur für jede Art Term einmal hinschreiben. Wir sparen uns das <strong>und</strong><br />

sehen es als bewiesen an.<br />

Induktion über ϕ: Atomare Formeln per (1), boolesche Fälle trivial. Ein Interessanter Fall ist noch <strong>der</strong><br />

des Allquantors:<br />

@X.ϕ : M, η 1 ( @X.ϕ ðñ<br />

Zur Anwendung <strong>der</strong> Induktionshypothese ist Zz:<br />

für alle m P M M, η 1 rX ÞÑ ms ( ϕ<br />

looooooooooomooooooooooon<br />

ðñ M,η 2 rXÞÑms(ϕs<br />

η 1 rX ÞÑ mspY q “ η 2 rX ÞÑ mspY q für alle Y P F V pϕq Ď F V p@X.ϕq Y tXu (2)<br />

Dass diese Gleichheit gilt, ist klar dadurch, dass die Gleichheit für F V p@X.ϕq gegeben ist, <strong>und</strong> falls<br />

Y “ X, so wird Y auf beiden Seiten <strong>der</strong> Gleichung durch X ersetzt, somit auch gleich <strong>und</strong> wir können<br />

schreiben M, η 2 ( @X.ϕ.<br />

Damit ist für einen Satz ϕ (<strong>der</strong> ja keine freien Variablen hat), M, η ( ϕ von η unabhängig, schreibe<br />

M ( ϕ.<br />

(1)<br />

Wie bisher für Aussagenlogische Formeln definieren wir M, η ( Φ ðñ M, η ( ϕ für alle ϕ P Φ.<br />

Logische Konsequenz, Erfüllbarkeit, Gültigkeit, logische Äquivalenz wie bisher bis auf Ersetzung von<br />

Wahrheitsbelegung κ durch M, η (o<strong>der</strong> nur M bei Sätzen).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!