13.11.2014 Aufrufe

Editorial 17 - Zm-online

Editorial 17 - Zm-online

Editorial 17 - Zm-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63<br />

Praxis präsentiert. Hierzu zählen unter anderem<br />

die Anwendung von Lasern zu Desensibilisierung<br />

überempfindlicher Zahnhälse,<br />

die Anwendung des CO2-Lasers in<br />

der zahnärztlichen Praxis, das laserassistierte<br />

Bleichen von Zähnen oder auch minimal-invasive<br />

Präparationstechniken unter<br />

Verwendung eines Er:YAG-Lasers.<br />

Als Resümee ist in diesem Zusammenhang<br />

festzuhalten, dass in den letzten Jahren die<br />

Bedeutung von Laserapplikationen für die<br />

Praxis gewonnen hat, obwohl sich zugegebenermaßen<br />

noch viele neue Laseranwendungen<br />

in der Entwicklung befinden.<br />

für Ausbildungsrichtlinien für laseranwendende<br />

Zahnärzte der DGL und auch die<br />

Mitarbeit bei der Vorbereitung des wissenschaftlichen<br />

Programms der DGL-Jahreskongresse.<br />

Als Beratungsgremium, das<br />

die Interessen der niedergelassenen Kollegen<br />

vertreten soll, wurde ein Praktikerbeirat<br />

gegründet. Im Rahmen der Mitgliederversammlung<br />

wurde der alte Vorstand unter<br />

Leitung von Professor Dr. Friedrich Lampert<br />

bestätigt; der Vorstand soll im Weiteren um<br />

zwei Mitglieder, die den Praktiker- beziehungsweise<br />

Wissenschaftlichen Beirat repräsentieren,<br />

erweitert werden.<br />

Berlin, Tagungsort<br />

der internationalen<br />

Lasertagung<br />

Foto: CC<br />

Das Kongressprogramm wurde durch fünf<br />

Workshops zu unterschiedlichen Themen,<br />

wie „Lasergestütze Parodontitstherapie“<br />

oder „Oralchirurgie mit Hilfe des Lasers“,<br />

abgerundet.<br />

Neues von der Dt. Ges. für<br />

Laserzahnheilkunde e.V.<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Laserzahnheilkunde<br />

(DGL) hat ihre Aufgaben und ihre<br />

Struktur an die allgemeine Entwicklung hin<br />

zu der heute geforderten evidenzversierten<br />

Zahnheilkunde angepasst. So wurde unter<br />

anderem ein wissenschaftlicher Beirat berufen,<br />

der den Vorstand in allen wissenschaftlichen<br />

Fragen bezüglich der Anwendung<br />

von Lasern in der Zahnheilkunde berät.<br />

Hierzu gehört unter anderem die Erstellung<br />

von Statements zur klinischen Anwendung<br />

von Lasern, die Erstellung von Curricula<br />

Die nächste Jahrestagung der Deutschen<br />

Gesellschaft für Laserzahnheilkunde wird<br />

vom 30. 1. 2004 bis 1. 2. 2004 in Hamburg<br />

stattfinden. Für das Jahr 2006 wird eine Gemeinschaftstagung<br />

zusammen mit der International<br />

Society for Lasers in Dentistry<br />

(ISLD) in Berlin vorbereitet. Diese Entscheidung<br />

der internationalen Fachgesellschaft<br />

ISLD ist eine besondere Referenz an die<br />

Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der<br />

Laserzahnheilkunde in Deutschland. Informationen<br />

über die Deutsche Gesellschaft<br />

für Laserzahnheilkunde e.V. beziehungsweise<br />

Auskünfte zu den Jahrestagungen der<br />

DGL können unter der Adresse www.dgl<strong>online</strong>.de<br />

bezogen werden.<br />

Prof. Dr. Matthias Frentzen<br />

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

Poliklinik für Zahnerhaltung<br />

und Parodontologie<br />

Welschnonnenstraße <strong>17</strong><br />

53111Bonn<br />

zm 93, Nr. <strong>17</strong>, 1. 9. 2003, (2107)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!