13.11.2014 Aufrufe

Editorial 17 - Zm-online

Editorial 17 - Zm-online

Editorial 17 - Zm-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

131<br />

Fluoridfreie Zahnpasta<br />

BZÄK kritisiert Öko-Test-Vergleich<br />

Die Bundeszahnärztekammer<br />

(BZÄK) verurteilt<br />

den aktuellen<br />

Zahnpasta-Vergleich<br />

des Magazins Öko-<br />

Test, in dem zwei fluoridfreie<br />

Zahnpasten<br />

ein „Sehr gut“ erhielten.<br />

Die Anwendung<br />

von Fluoriden sei neben<br />

einer ausgewogenen<br />

Ernährung und der professionellen<br />

beziehungsweise häuslichen<br />

Mundhygiene ein wesentlicher<br />

und unverzichtbarer Eckpfeiler<br />

der oralen Prävention, betonte<br />

BZgA und BKK<br />

Gemeinsam gegen<br />

schlechte Chancen<br />

Die Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung (BZgA) und<br />

der Bundesverband der Betriebskassen<br />

(BKK) haben sich zum<br />

Ziel gesetzt, gemeinsam die sozial<br />

bedingte Ungleichheit von<br />

Gesundheitschancen zu vermindern.<br />

Die bundesweit rund<br />

2 400 gesundheitsbezogenen<br />

Projekte für sozial Benachteiligte<br />

wurden in einer Datenbank zusammengefasst<br />

und von der<br />

BZgA nun dem BKK-Bundesverband<br />

zur Auswertung zur Verfügung<br />

gestellt. Mithilfe der Analyse<br />

sollen Möglichkeiten für<br />

eine kassenfinanzierte Gesundheitsförderung<br />

für sozial Benachteiligte<br />

entwickelt werden.<br />

Die BZgA weist darauf hin, dass<br />

Menschen mit geringem Einkommen,<br />

niedriger Schulbildung<br />

oder niedriger Stellung im<br />

Beruf auch ungünstigere<br />

Gesundheitschancen hätten.<br />

ck/pm<br />

BZÄK-Vizepräsident Dr. Dietmar<br />

Oesterreich (siehe auch Bericht<br />

Seite 16).<br />

Die hier vertriebenen Zahnpasten<br />

seien entsprechend den gesetzlichen<br />

Bestimmungen für<br />

Ein „absolutes Organisationschaos“<br />

an vielen medizinischen<br />

Fakultäten in Deutschland befürchtet<br />

Dr. Klaus-Peter Schaps,<br />

Vorsitzender des Arbeitskreises<br />

„Ausbildung, Weiterbildung<br />

und Niederlassung“ des Hartmannbundes<br />

zu Beginn des<br />

Wintersemesters 2003/04.<br />

Grund sei die äußerst schleppend<br />

verlaufende Ausgestaltung<br />

der neuen Approbationsordnung<br />

(AO). Etwa 16 medizinische<br />

Fakultäten werden bis<br />

Oktober noch keine<br />

überarbeitete Studienordnung<br />

vorlegen<br />

können, mutmaßte<br />

Schaps. Die Universitäten<br />

seien personell<br />

unterbesetzt und<br />

damit hoffnungslos<br />

überfordert. Schaps<br />

fordert deshalb mehr<br />

finanzielle und personelle<br />

Unterstützung<br />

von der Politik und<br />

den Kultusministerien<br />

Foto: PhotoDisc<br />

Zahn- und Mundhygieneprodukte<br />

gesundheitlich unbedenklich.<br />

Öko-Test habe, wie in den<br />

Jahren zuvor auch, nicht die<br />

Wirksamkeit von Zahnpasten<br />

nach wissenschaftlichen Kriterien<br />

getestet, sondern lediglich<br />

deren Inhaltsstoffe basierend auf<br />

offensichtlich überholten Erkenntnissen<br />

bewertet, stellte die<br />

Bundeszahnärztekammer klar.<br />

Aus dieser subjektiven Bewertung,<br />

die den aus zahnmedizinischer<br />

Sicht wichtigsten Wirkstoff<br />

Fluorid gänzlich unberücksichtigt<br />

lasse, würden schließlich<br />

falsche verallgemeinernde Aussagen<br />

zur Wirksamkeit der Zahncremes<br />

abgeleitet. ck/BZÄK<br />

Neue Approbationsordnung<br />

Hartmannbund sieht Uni-Chaos<br />

der Länder. Studenten, denen<br />

die neue Studienordnung der<br />

Uni nicht zusage, müsse man<br />

außerdem rechtzeitig die<br />

Chance geben, den Studienort<br />

zu wechseln. Auch bei den Übergangsregelungen<br />

zwischen den<br />

beiden AOen sieht Schaps große<br />

Probleme.<br />

Unter www.studenten.hartmannbund.de<br />

können Studenten<br />

ein Merkblatt mit den wichtigsten<br />

Neuerungen herunterladen.<br />

ck/pm<br />

Foto: Uni Halle-Wittenberg<br />

Schmidt und Seehofer<br />

Einigungsgespräch<br />

Gesundheitsministerin Ulla<br />

Schmidt (SPD) und Unions-Verhandlungsführer<br />

Horst Seehofer<br />

(CSU) verständigten sich in Berlin<br />

auf einen Entwurf für ein gemeinsames<br />

Gesetzespaket. Bei den<br />

knapp 13-stündigen Schlussverhandlungen<br />

sei auch eine Einigung<br />

in der zuletzt besonders<br />

umstrittenen Frage des Zahnersatzes<br />

erzielt, hieß es. Die Vorschläge,<br />

die mit Bundeskanzler<br />

Gerhard Schröder (SPD) und<br />

CDU-Chefin Angela Merkel abgesprochen<br />

sind, werden den Fraktions-<br />

und Parteigremien von<br />

Rot-Grün sowie CDU/CSU vorgelegt.<br />

Der Zahnersatz soll der Einigung<br />

zufolge – wie in den Eckpunkten<br />

vor einem Monat vereinbart<br />

– ab 2005 aus dem Leistungskatalog<br />

der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung (GKV) ausgegliedert<br />

werden pr/dpa<br />

Vorsemesterkurs Medizin<br />

Bewerbungsfrist<br />

läuft<br />

Die Bewerbungsfrist für den 25.<br />

Vorsemesterkurs auf Medizinund<br />

Pharmarziestudiengänge<br />

hat begonnen: Das Rheinische<br />

Bildungszentrum (RBZ) Köln rät<br />

daher Abiturienten, die auf einen<br />

Medizin- und Pharmazie-<br />

Studienplatz warten, sich umgehend<br />

zu melden. Der Kurs startet<br />

am 10. 11. 03 und endet am<br />

12. 3. 04, die Kosten betragen<br />

395 Euro pro Monat bei etwa 30<br />

Wochenstunden. ck/pm<br />

■ Weitere Infos und eine neue<br />

Broschüre gibt es beim Rheinischen<br />

Bildungszentrum, Institut<br />

für Biologie und Medizin, Vogelsanger<br />

Str. 295, 50825 Köln,<br />

Tel.: 0221-954 89-20, Fax: -25,<br />

E-Mail: ifbm@rbz-koeln.de<br />

zm 93, Nr. <strong>17</strong>, 1. 9. 2003, (2<strong>17</strong>5)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!