13.11.2014 Aufrufe

Editorial 17 - Zm-online

Editorial 17 - Zm-online

Editorial 17 - Zm-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

71<br />

delns“. Sein Credo: Das gemeinsame<br />

Ziel, die bestmögliche Versorgung<br />

der Patienten, „ist nur<br />

zu erreichen, wenn alle Partner-<br />

Bereiche und Partner-Berufe bereit<br />

sind, ihre Leistungen und<br />

Probleme gegenseitig zu erkennen<br />

und anzuerkennen“. Die<br />

alte Regel, dass jeder Bereich für<br />

sich seine Ziele verfolgen solle,<br />

habe schon lange „ihre Unsinnigkeit“<br />

bewiesen.<br />

Die Lektüre des Buches ist nicht<br />

nur für Wegbegleiter des Autors<br />

und Amtsinhaber der Verbände<br />

und Berufe interessant, sondern<br />

auch für jüngere Mitglieder der<br />

Dentalfamilie, schreibt Prof.<br />

Reich in einem Geleitwort. Zu<br />

sehen, wie etwas entstanden ist,<br />

und eine andere Meinung zu<br />

hören, sind wichtige Impulse.<br />

Allein die 26 Firmenportraits von<br />

Aventis bis Wieland zeigen,<br />

welch bedeutende Rolle die<br />

Dental-Industrie auch und gerade<br />

im internationalen Geschäft<br />

spielt.<br />

Und noch einmal Elmar Reich:<br />

„Gratulation dem Autor zu diesem<br />

Buch, dem VDDI gebührt<br />

Dank für die Unterstützung und<br />

den Lesern Nutzen und Freude<br />

bei der Lektüre“.<br />

Wir fügen hinzu: Der hintersinnige<br />

Karl Kraus hat einmal gesagt:<br />

„Der Journalist ist immer<br />

einer, der nachher alles vorher<br />

gewusst hat“. Charly Kimmel ist<br />

einer, der alles schon vorher gewusst<br />

hat. Kein Wunder: Er hat<br />

es ja selber geschrieben!<br />

Dr. Jörg Lingenberg<br />

Erinnerungen, Perspektiven,<br />

Impulse<br />

Karlheinz Kimmel, Görres-Verlag,<br />

Koblenz, 48,50 Euro,<br />

ISBN 3-935690-<strong>17</strong>-7<br />

Lehrbuch der Handdiagnostik<br />

Die Psychologie tritt immer<br />

mehr in den Aufgabenbereich<br />

des Zahnarztes, hilft ihr Wissen<br />

ihm doch bei dem Umgang mit<br />

seinen Patienten. Mittels der<br />

Handdiagnostik und einem geschulten<br />

Blick kann auch der<br />

Zahnarzt weit mehr über seinen<br />

Patienten erfahren, als diesem<br />

lieb ist. So kann er zum Beispiel<br />

gleich den „schwierigen“ Patienten<br />

diagnostizieren, der ihm<br />

unter Umständen mit Prothesenunverträglichkeiten<br />

kommt<br />

oder gar den Zwanghaften, der<br />

in der Lage ist, den ganzen<br />

Praxisablauf „auf den Kopf“ zu<br />

stellen. Irmgard Wenzel, eine<br />

bekannte Expertin für Handdiagnostik,<br />

fasst in einem reich bebilderten<br />

Buch ihr Wissen und<br />

ihre 30-jährige Erfahrung zusammen.<br />

Als Nachschlagewerk<br />

zeigt es alle wichtigen Handmerkmale.<br />

Als Praxisbuch gibt<br />

es bei der Interpretation der<br />

Befunde sichere Hilfestellung.<br />

Tabellarische Übersichten, Diagnosebögen<br />

und Fallbeispiele<br />

erleichtern den Einstieg in diese<br />

Thematik, die auch für den<br />

Zahnarzt von großem Interesse<br />

sein könnte.<br />

sp<br />

Lehrbuch Handdiagnostik<br />

Irmgard Wenzel, Urban & Fischer,<br />

39,95 Euro,<br />

www.urbanfischer.de,<br />

ISBN 3-437-55581-2<br />

zm 93, Nr. <strong>17</strong>, 1. 9. 2003, (2115)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!