05.11.2012 Aufrufe

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die transzendentale Betrachtung von Sinn <strong>und</strong> Wert bleibt hier jedoch nicht<br />

stehen. Der Sinn ist egoistisch <strong>und</strong> zugleich – dialektisch, paradox – altruistisch.<br />

Er ist dem Sein zugewendet; das Sein ist <strong>für</strong> ihn ein Wert, <strong>und</strong> zwar<br />

auch ein Gefühlswert. Gebrauchen wir das richtige Wort da<strong>für</strong>: Der Sinn liebt<br />

das Sein. Er liebt es in der Welt, <strong>und</strong> vor allem liebt er es in anderen Menschen<br />

– weil er selbst geliebt werden will, aber nicht nur deshalb: Liebe tut<br />

ihm gut. In der Liebe spürt er die ganzheitliche Verbindung mit dem Sein.<br />

Der Mensch ist gut <strong>und</strong> altruistisch nicht nur um der Anderen <strong>und</strong> um der<br />

Gegenseitigkeit, sondern auch um seiner selbst willen. Folglich verzerrt das<br />

Tun des Bösen auch sein eigenes Wertgefüge: Ein Stück seiner Seinsverb<strong>und</strong>enheit<br />

<strong>und</strong> des inneren Friedens ist dahin. Nicht nur die Folgen von Handlungen,<br />

auch Gesinnungen sind ethisch von Bedeutung. Wir fühlen uns nicht<br />

wohl, wenn wir an einem Bedürftigen vorbei gegangen sind, obwohl wir ohne<br />

weiteres hätten helfen können. Wer mutwillig ein kleines wehrloses Tier auf<br />

der Straße zertritt, schädigt sich selbst.<br />

Ethik nur als Versicherung auf Gegenseitigkeit zeigt offenk<strong>und</strong>ige Schwächen,<br />

wenn der Verlauf der gegenseitigen Beziehungen unübersichtlich wird.<br />

Beispiel ist die laxe Steuermoral bei sonst anständigen Menschen: Die Folgen<br />

unserer Schwindelei sehen wir in der Weite der staatlichen Finanzwelt verschwinden<br />

<strong>und</strong> nehmen sie daher nicht sonderlich ernst. Mit der Liebe zum<br />

Sein kommt – solche Schwächen mindernd – der Sinn <strong>für</strong> Verantwortung dazu:<br />

der Mensch als „Hirt des Seins“ (Heidegger). Aus der Gegenseitigkeitsethik<br />

wird Verantwortungsethik. Verantwortung hat keine gr<strong>und</strong>sätzlichen Grenzen:<br />

Verantwortung <strong>für</strong> andere Menschen, <strong>für</strong> eine Gemeinschaft, <strong>für</strong> den Staat,<br />

<strong>für</strong> das Gemeinwohl, <strong>für</strong> die Umwelt. Sie kann sich auch auf kommende Generationen<br />

erstrecken <strong>und</strong> selbst darauf, dass diese überhaupt ins Leben treten,<br />

indem wir Kinder zeugen. Sie hat in diesem Zusammenhang einen durchaus<br />

natürlichen Hintergr<strong>und</strong> im Fortpflanzungs- <strong>und</strong> Bruttrieb. Wir wollen,<br />

dass es unseren Kindern <strong>und</strong> Kindeskindern einmal gut geht; darum sorgen<br />

wir uns um das Klima des Planeten. Eine Ahnung vom Eigenwert der Welt<br />

kommt dabei auf. Aber es ist nur eine Ahnung, philosophisch nicht klar begründbar;<br />

der egozentrische Ausgangspunkt wird im Prinzip nicht verlassen.<br />

Transzendentale Verantwortungsethik hebt die Spannung zwischen Egoismus<br />

<strong>und</strong> Altruismus in sich auf. Damit führt sie hinauf zu hohen Prinzipien.<br />

Ihr geht es aber ähnlich – die Analogie zum Persönlichen setzt sich fort –<br />

wie dem geschilderten Sinnbild des guten Lebens. Auch ihr tritt ein Gegenbild<br />

gegenüber in Gestalt des reinen, nur durch den Gedanken der Gegenseitigkeit<br />

teilweise gezügelten Egoismus. Auf transzendentaler Gr<strong>und</strong>lage lässt<br />

32<br />

Werner Reiland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!