05.11.2012 Aufrufe

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezensionen<br />

Philip Roth, Jedermann/Everybody, Carl Hanser Verlag, München 2006, 172 S.,<br />

17,90 Euro<br />

Das Buch ist – das liegt in der Natur der Dinge – aus einer sehr männlichen<br />

Perspektive geschrieben worden. Es beleuchtet die fast lebenslängliche Auseinandersetzung<br />

eines Mannes mit seinem körperlichen Zerfall.<br />

Mit einem gewaltigen Paukenschlag eröffnet Philip Roth die Ouvertüre<br />

seines Romans, indem er auf die biographisch angemessene, chronologische<br />

Reihenfolge verzichtet <strong>und</strong> mit der Beerdigung seiner Titelfigur Jedermann<br />

beginnt.<br />

Von der ersten Seite an, lässt er den Leser nicht im Unklaren darüber, dass<br />

Jedermann den Kampf gegen Alter <strong>und</strong> Verfall nicht gewonnen hat, <strong>und</strong> wie<br />

<strong>für</strong> Jedermann, so wird es <strong>für</strong> jeden von uns enden, egal wie sehr wir zeitlebens<br />

dagegen ankämpfen.<br />

Das hat schon eine gewisse symbolische Wucht, aber auch literarische Raffinesse,<br />

den Endpunkt menschlichen Lebens als Anfangskapitel zu wählen.<br />

Da kann man schon ins Grübeln kommen. Ob der Tod hier nicht als Neubeginn<br />

statt als Schlusspunkt gemeint sein könnte? Ob sich hier nicht der Kreis<br />

von Anfang <strong>und</strong> Ende schließt zum ewigen Kreislauf? Um mit Bert Brecht zu<br />

sprechen: Neu beginnen, kannst du mit dem letzen Atemzug. Nun, wenn man<br />

weiter liest, so merkt man, dass dem Autor spirituelle oder philosophische<br />

Winkelzüge fern liegen.<br />

Vor der Dominanz körperlichen Zerfalls, der den stets drohenden Tod als<br />

Begleiter im Schlepptau hat, weichen die biographischen Daten Jedermanns<br />

fast ins Beiläufige zurück. Sie beziehen sich auf ein durchschnittliches, typisch<br />

amerikanisches Mittelstandsleben. Aus kleinen, aber behüteten Verhältnissen<br />

stammend, arbeitet sich Jedermann zum erfolgreichen Werbemanager<br />

empor, vergisst seine jüdische Religion <strong>und</strong> ersetzt sie durch pragmatisches<br />

Verhalten. Er heiratet dreimal, hat zwei Söhne, die ihn verachten <strong>und</strong> seine<br />

Tochter Nancy, die er vergöttert. Dazwischen liegen Jedermanns Sex-Affären,<br />

wie sie eben in der schillernden Branche der Werbung üblich sind.<br />

Der Held des Buches erweist sich hier als verführbar <strong>und</strong> setzt lieber seine<br />

intakte zweite Ehe aufs Spiel, als auf seine männlichen Eskapaden zu verzichten.<br />

Die vom Autor mit routinierter Anschaulichkeit beschriebenen Sexszenen<br />

entspringen letztendlich dem gleichen menschlichen Makel – um mit<br />

einem anderen Buchtitel des berühmten Autors zu sprechen – wie Jedermanns<br />

zunehmende Herzerkrankungen, nämlich der Schwäche des Fleisches.<br />

Dennoch ist Jedermann kein unangenehmer, eitler oder aufgeblasener Charakter.<br />

Er erkennt in sich das Normale <strong>und</strong> Durchschnittliche, liebt eher die<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!