05.11.2012 Aufrufe

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Rezensionen<br />

ten der Zeit vollziehen muss“ (S. 14). Das ist sein theologischer Ausgangspunkt<br />

in der Dissertation. János Vik skizziert aber auch seinen psychologischen Standort,<br />

bewegt sich doch seine Arbeit an der Grenze zwischen Psychotherapie<br />

(im weitesten Sinn) <strong>und</strong> Theologie (im christlichen Sinne des Begriffes). So<br />

stellt er fest, sich dabei auf reichliche, gut recherchierte <strong>und</strong> ausgewertete<br />

Fachliteratur beziehend, dass unsere Zeit „das Zeitalter der Therapien“ sei;<br />

dass das Religiöse durch therapeutisches Denken verdrängt worden sei <strong>und</strong><br />

dass auch die Religion selbst „zunehmend auf ihren therapeutischen Wert<br />

hin befragt“ werde, nämlich: Was nützt mir Religion, wenn es um meine individuelle<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> mein individuelles Glück geht?<br />

Der Autor erkennt hier eine Dissoziation (<strong>und</strong> Dissonanz), die seiner Ansicht<br />

nach – durchaus richtig – zwischen religiösem Heils- <strong>und</strong> therapeutischem<br />

Glücksbegriff besteht. Darum lehnt er dezidiert ab, die Psychotherapie<br />

(im weitesten Sinne) nur als metaphysiklose <strong>und</strong> rein kurative Interventionsmöglichkeit<br />

anzusehen, ohne deshalb die Relevanz der intersubjektiven<br />

Überprüfbarkeit der Psychotherapie in Frage zu stellen. Er plädiert da<strong>für</strong>,<br />

einen mehrstufigen Erkenntnisaufbau in der Psychologie vorzuziehen <strong>und</strong><br />

dabei auch dem „anthropologischen Apriori“ [Formulierung des Rezensenten]<br />

Aufmerksamkeit zu schenken. Gemeint ist damit, so János Vik, „die geistige<br />

Problematik der Psychotherapie“ (Frankl) <strong>und</strong> damit das Einbeziehen der<br />

Weltanschauung <strong>und</strong> der Wertung in das psychotherapeutische Handeln (S.<br />

22). Von hier aus stellt Dr. Vik seine These auf (abgekürzt zitiert):<br />

Glück <strong>und</strong> Heil betreffen das menschliche Leben, sowohl punktuell als auch in<br />

seinem Ganzsein. Sie lassen sich einander sinnvoll zuordnen, wobei einerseits eine<br />

letzte Unverfügbarkeit (d.h. der bleibende Geschenkcharakter) erfüllten Lebens bewahrt<br />

bleiben muss, andererseits aber auch die unabwälzbare menschliche [individuelle]<br />

Verantwortung <strong>und</strong> das spezifisch humane Werk [das schöpferische Tun]<br />

an der Erfüllung des eigenen Lebens hervorgehoben <strong>und</strong> betont werden muss (S.<br />

24).<br />

Mit dieser brillant formulierten These ist schon in der Einleitung die Tür<br />

zur Existenzanalyse <strong>und</strong> <strong>Logotherapie</strong> geöffnet, weil sie eine einzigartige „integrierende<br />

Kraft“ ausüben kann, wenn scheinbar so – vom Zeitgeist her geprägte<br />

– disparate Begriffe wie Glück <strong>und</strong> Heil wieder zueinander finden<br />

sollen. Unter dem Postulat des Willens zum Sinn (Frankl) kann ein jeder<br />

Mensch – der Atheist wie der konfessionell Gläubige – in den Blick genommen<br />

werden, behauptet János Vik, <strong>und</strong> er hat in dieser Sache recht.<br />

In den Kapiteln 2 bis 5 bietet (S. 26 bis 240) der Verfasser einen kulturgeschichtlichen<br />

Überblick über abendländische Glücks- <strong>und</strong> Heilvorstellungen,<br />

geht auf den neuzeitlichen Antagonismus zwischen Glück <strong>und</strong> Heil ein <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!