05.11.2012 Aufrufe

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DGLE-Nachrichten<br />

Stellungnahme der Sektion Medizin/Psychotherapie zur Frage nach der<br />

Anerkennung der <strong>Logotherapie</strong> als Richtlinientherapie<br />

Wir wollen die Anerkennung der <strong>Logotherapie</strong> als anerkanntes Verfahren <strong>und</strong><br />

damit die Abrechenbarkeit über die Krankenkassen. Aber wir wollen sie nicht<br />

um jeden Preis. Das heißt, wir wollen sie keinesfalls unter Verzicht auf das<br />

Spezifikum der <strong>Logotherapie</strong>.<br />

Dieses Spezifikum ist die Fokussierung auf die einmalige, unaufhebbare<br />

geistige Person des Klienten/Patienten. Daraus folgt, dass Logotherapeuten<br />

nicht objektivieren, sondern subjektivieren aus Achtung vor der einmaligen<br />

Würde ihres Gegenübers. Daher muss jede Heilung als Unikat gelten. Insofern<br />

setzen wir der Tendenz nach immer stärkerer Objektivierung die Forderung<br />

nach immer stärkerer Individualisierung entgegen, d.h. nach Anerkennung<br />

der Einzigartigkeit des geistbegabten Menschen, der in Korrespondenz<br />

mit seinem individuellen Gewissen steht.<br />

In den derzeit geltenden Psychotherapierichtlinien (unter http://www.<br />

bptk.de/service/rechtsquellen/92808.html) wird die <strong>Logotherapie</strong> in Anlage<br />

1, 3., unter jene Verfahren eingereiht, die die Erfordernisse der Psychotherapierichtlinien<br />

nicht erfüllen (zusammen mit Gesprächspsychotherapie,<br />

Gestalttherapie, Psychodrama, Respiratorisches Biofeedback, Transaktionsanalyse).<br />

Auf Anfrage wurde mitgeteilt, dass hier alle jene Verfahren aufgeführt<br />

werden, die jemals einen Antrag auf Anerkennung bei der B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

gestellt haben. D.h., ein Verfahren, das noch nie einen Antrag gestellt<br />

hat, erscheint in dieser Liste nicht.<br />

Damit ein Verfahren anerkannt wird, müssen Studien eingereicht werden<br />

(darüber informiert www.wbpsychotherapie.de). Gute Studien kann man aber<br />

nicht einfach „machen“. Die klassischen Studien objektivieren in einer Weise,<br />

die dem Menschenbild der <strong>Logotherapie</strong> nicht entspricht. Ob andere Psychotherapierichtungen<br />

mit einem anderen Menschenbild sich da leichter tun,<br />

können wir nicht beurteilen. Soweit uns bekannt, setzen sie sich mit derselben<br />

Problematik auseinander. Gute Studien müssen sorgfältig geplant <strong>und</strong><br />

ethisch verantwortlich durchgeführt, die Ergebnisse statistisch korrekt ausgewertet<br />

<strong>und</strong> dann auch richtig interpretiert werden. Therapieforschung setzt<br />

daher nicht nur ein hohes Maß an Engagement der Mitarbeiter voraus, sondern<br />

auch mindestens ein universitäres Institut mit entsprechenden Forschungsmitteln<br />

als Instrument. Leider befindet sich unseres Wissens unter<br />

den Mitgliedern der DGLE weder ein Lehrstuhlinhaber noch ein Universitäts-Institutsleiter<br />

mit entsprechender Erfahrung <strong>und</strong> Ausstattung.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!