05.11.2012 Aufrufe

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

Heft 18 /2010 - Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezensionen<br />

Kerstin Oppermann, Wozu Leben? Logotherapeutische Biografiearbeit. Mit einem<br />

Beitrag von Elisabeth Lukas, Verlag der Ideen, Volkach <strong>2010</strong>, 104 Seiten,<br />

10,- Euro<br />

Es gibt Bücher, deren Lektüre den Leser zwiespältig zurücklässt. So auch hier.<br />

Man könnte sich darüber freuen, dass wieder ein kleines Büchlein zur Einführung<br />

in die <strong>Logotherapie</strong> erschienen ist, schließlich gilt es, das logotherapeutische<br />

Gedankengut weitmöglichst zu verbreiten. Die Autorin fasst in<br />

ihrem Büchlein vermutlich das Einführungssemester ihrer <strong>Logotherapie</strong>ausbildung<br />

knapp zusammen. Aber wäre es wirklich gut, wenn alle Ausbildungskandidaten<br />

unserer Institute desgleichen unternähmen? Lässt sich <strong>Logotherapie</strong><br />

auf ca. drei DIN-A-4-Seiten zusammenfassen, gewissermaßen <strong>Logotherapie</strong><br />

im Schnellverfahren? Führt das nicht letztlich zu einer Banalisierung<br />

der logotherapeutischen Inhalte? Man vergleiche nur die Aussagen über<br />

Frankls Menschenbild, die im Büchlein lediglich im Blick auf die drei Dimensionen<br />

Geist/Psyche/Physis fleißig mit Beispielen (Wasserglas, Zylinder<br />

etc.) illustriert werden, aber das Entscheidende außer Acht lassen, nämlich<br />

die Auswirkungen von Frankls Menschenbild auf die Wertschätzung <strong>und</strong><br />

Achtung des Menschen, dem man jeweils begegnet. Muss man solche Verkürzungen<br />

in Kauf nehmen, wenn man eine weite Verbreitung wünscht? Hier<br />

nagt der Zwiespalt.<br />

Nicht zwiespältig, sondern ärgerlich ist dagegen folgende Beobachtung:<br />

Man hätte der Autorin wirklich einen Verlag gewünscht, der seine Arbeit<br />

versteht <strong>und</strong> seine Autoren vor Blamagen wie den folgenden schützt. Dem<br />

Rezensenten ist bislang noch kein Buch in die Hände gefallen, dass formal<br />

derart nachlässig gemacht wurde. Es beginnt bei der Autorschaft: Von den<br />

drei Hauptteilen des Büchleins stammen der erste, „Einführung in die <strong>Logotherapie</strong>“<br />

(mit 22 Seiten, davon 3 ½ Leerseiten), <strong>und</strong> der dritte, „Logotherapeutische<br />

Biografiearbeit“ (mit 20 Seiten, davon 5 ½ Leerseiten), von der als<br />

Autorin fungierenden Kerstin Oppermann; hingegen stammt der zweite<br />

Hauptteil, „<strong>Logotherapie</strong> <strong>und</strong> Selbsterfahrung“ (mit 41 Seiten, davon 10 Leerseiten),<br />

von Elisabeth Lukas, die aber nicht als Mitautorin, sondern nur als<br />

Beiträgerin fungiert. Angesichts dieser Umfangsverteilung wäre eine Doppelautorschaft<br />

formal korrekt gewesen, nicht aber die Formulierung „Mit<br />

einem Beitrag von Elisabeth Lukas“; bei einer Doppelautorschaft hätte ja<br />

durchaus jeder Hauptteil mit Namen kenntlich gemacht werden können. Die<br />

Unfähigkeit des Verlages setzt sich fort im Inhaltsverzeichnis, das die drei<br />

Hauptteile nicht ausweist, sondern nur die jeweiligen Unterkapitel; wer sich<br />

also <strong>für</strong> den zweiten Hauptteil, d.h. den Text von Elisabeth Lukas, interes-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!