22.11.2014 Aufrufe

Download - Freud Lacan Gesellschaft - Psychoanalytische ...

Download - Freud Lacan Gesellschaft - Psychoanalytische ...

Download - Freud Lacan Gesellschaft - Psychoanalytische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Sie (die Verdammung, h. h.) bereitete den Boden fLir eine fiktionalistisehe<br />

Auffassung von Theorie, die ftlr das Selbstverständnis der neuzeitlichen<br />

Wissenschaft konstitutiv ist, ... So gelangen wir zu der<br />

paradoxen Feststellung ... während die idealistische Interpretation<br />

von Wirklichkeit philosophisch oder ideologisch außer Kurs gesetzt<br />

ist, hat sie in Wahrheit sich anonym durchgesetzt". Also, die Hypothese<br />

vom Todestrieb wird besser nicht verworfen, sie wird umgearbeitet.<br />

Gegen die Umwandlung in einen Tötungstrieb stellt Israel ruhig<br />

fest, daß der Todestrieb nicht den anderen betrifft, sondern das<br />

Subjekt selbst. Auch hier gelte, das Subjekt sei nicht Herr dieses<br />

Triebes. Eine Gleichstellung von Todestrieb und Autoaggression<br />

lehnt er ebenfalls ab. Der Todestrieb habe keine Absicht. Er lasse sich<br />

weder dem Guten noch dem Bösen zuordnen. Erinnern wir uns<br />

wieder: Gut und Böse sind Kategorien, die Adam nach dem Sündenfall<br />

erwarb. Gott: "Siehe, der Mensch ist geworden wie unsereiner und<br />

weiß, was gut und böse ist". (Genesis 3, 22). Wenn nach Gotthard<br />

Günther der Sündenfall das Entstehen der menschlichen Reflexion<br />

beschreibt, läge das Geschehen des Todestriebes vor der Reflexion.<br />

Dazu Hegel (Zitat bei G. G.: Schöpfung. Reflexion und Geschichte):<br />

"Die erste Reflexion des erwachenden Bewußtseins war, daß die<br />

Menschen bemerkten, daß sie nackt waren ... In der Scham nämlich<br />

liegt die Scheidung des Menschen von seinem natürlichen und sinnlichen<br />

Sein." Bei Quinzio (Die jüdischen Wurzeln der Moderne) finden<br />

wir den Hinweis, daß im jüdischen Denken "Gut und Böse erkennen,<br />

Macht haben über alles bedeute". Es ist ein Wissen.<br />

Israel fahrt fort, der Todestrieb habe keine Absicht, er sei einfach<br />

nur ökonomisch. Sein Resultat sei ein Minimum an Energieverbrauch.<br />

Der hier angedeuteten Kategorie des Nützlichen oder dem Nützlichkeitsprinzip,<br />

dem Prinzip angeblichen materiellen Nutzens, ordnet<br />

Bataille (Die Aufhebung der Ökonomie) folgendes zu: das Ziel der<br />

Lust, Erwerbung und Erhaltung von Gütern, Fortpflanzung und Erhaltung,<br />

Kampf gegen den Schmerz. Dazu Goethe: "So wie sie sich an<br />

mich verschwendet, bin ich mir ein wertes Ich, hätte sie sich weggewendet,<br />

augenblicks verlör ich mich" (Suleika). Israel weiter, der<br />

Todestrieb ist nicht bösartiger als irgendein anderer Stoffwechsel vorgang,<br />

weil der Tod keine Bedrohung darstelle. Er sei unausweichlich.<br />

"mors certa, hora incerta". Wir seien Wesen zum Tode. Die Wahrheit,<br />

die hinter all den Betrachtungen stehe, sei die, daß wir über unseren<br />

Tod nichts wissen könnten. Alle psychologisierenden Thesen (Ag-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!