01.01.2015 Aufrufe

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prototyp <strong>eines</strong> digitalen EEGs auf Basis <strong>eines</strong> FPGAs<br />

für die Neurofeedbacksignalverarbeitung<br />

Modul EWP_control<br />

Das Modul EWP_control stellt alle Funktionalitäten für<br />

die Steuerung, Kontrolle und Fehlerüberwachung <strong>de</strong>r<br />

möglichen Betriebszustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ges<strong>am</strong>tsystems zur<br />

Verfügung. Es regelt anhand <strong>de</strong>r kontinuierlichen<br />

Auswertung <strong>de</strong>r internen Statussignale USB_PWR,<br />

SUP_PWR und USB_TXready, die von <strong>de</strong>n Modulen<br />

Peripherie und USB bereitgestellt wer<strong>de</strong>n, die Freigabe<br />

einer EEG-Registrierung mit <strong>de</strong>m Signal ADC_en<br />

o<strong>de</strong>r unterbricht eine laufen<strong>de</strong> EEG-Registrierung sobald<br />

ein aufgetretener Fehler erkannt wur<strong>de</strong>. Die Art<br />

<strong>de</strong>s aufgetretenen Fehlers entschei<strong>de</strong>t über das weitere<br />

Vorgehen das erfor<strong>de</strong>rlich ist, um eine erneute<br />

Freigabe <strong>de</strong>r EEG-Registrierung zu ermöglichen. <strong>Der</strong><br />

Beginn einer EEG-Registrierung kann ausschließlich<br />

über die Anwendungssoftware auf <strong>de</strong>m PC veranlasst<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Der</strong> Empfang von Daten, wobei es sich ausschließlich<br />

um Steuerbefehle han<strong>de</strong>lt, erfolgt über die internen<br />

Signale USB_RXData, USB_newRXData und<br />

USB_readRX. Stehen neue Empfangsdaten <strong>am</strong> Modul<br />

USB bereit, wer<strong>de</strong>n diese übernommen und verarbeitet.<br />

Als Reaktion auf einen Steuerbefehl o<strong>de</strong>r bei<br />

einem speziellen Fehlerereignis, ist <strong>de</strong>r Versand von<br />

Status- und Fehlermitteilungen über die bei<strong>de</strong>n Signale<br />

USB_TXAData und USB_writeTXA möglich. Zu<br />

Testzwecken besteht zu<strong>de</strong>m die Möglichkeit, <strong>de</strong>n Zustand<br />

einer Leuchtdio<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Statusanzeige über Steuerbefehle<br />

aus <strong>de</strong>r Anwendungssoftware heraus zu<br />

verän<strong>de</strong>rn. <strong>Der</strong> jeweilige Zustand <strong>de</strong>r Leuchtdio<strong>de</strong><br />

wird <strong>de</strong>m Modul Peripherie über das Signal SIGLED<br />

vorgegeben.<br />

Modul Peripherie<br />

Das Modul Peripherie dient zur Anbindung aller verbleiben<strong>de</strong>n<br />

Hardwarekomponenten. Hierzu zählen die<br />

Statusanzeige mit <strong>de</strong>n Leuchtdio<strong>de</strong>n und die bei<strong>de</strong>n<br />

Statussignale für die Versorgungsspannungszustän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r USB-Schnittstelle und <strong>de</strong>s Anwendungsteils. Die<br />

externe Verbindung zu <strong>de</strong>n beteiligten Hardwarekomponenten<br />

besteht über die Schnittstellensignale<br />

USB_PWR_unsync, SUP_PWR_unsync, LEDG und<br />

LEDR <strong>de</strong>s Haupt<strong>de</strong>signs. Die bei<strong>de</strong>n Statussignale<br />

USB_PWR_unsync und SUP_PWR_unsync wer<strong>de</strong>n<br />

auf <strong>de</strong>n Systemtakt einsynchronisiert und gegebenenfalls<br />

entprellt. Die aufbereiteten Eingangssignale wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Modulen über die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

internen Signale USB_PWR und SUP_PWR übergeben.<br />

Die Steuerung <strong>de</strong>r Statusanzeige wird anhand<br />

<strong>de</strong>r Statussignale USB_PWR, SUP_PWR, ADC_en,<br />

SIGLED und USB_TXready vorgenommen.<br />

Modul ADC_Scr<strong>am</strong>bler<br />

Das Modul ADC_Scr<strong>am</strong>bler sorgt für die Aufteilung<br />

<strong>de</strong>r parallel vorliegen<strong>de</strong>n Abtastwerte <strong>eines</strong> Abtastzeitpunktes<br />

auf einzelne Datenpakete, die unmittelbar<br />

über die USB-Schnittstelle an <strong>de</strong>n PC übertragen wer<strong>de</strong>n<br />

können. Die parallelen Abtastwerte bei<strong>de</strong>r EEG-<br />

Kanäle wer<strong>de</strong>n, sobald neue gültige Werte vorliegen<br />

und dies über das Signal ADC_write angezeigt wird,<br />

unverzüglich über das Signal ADC_DATA vom Modul<br />

ADC entgegengenommen. Entsprechend <strong>de</strong>n Übertragungseigenschaften<br />

<strong>de</strong>s Moduls USB, wer<strong>de</strong>n die<br />

parallelen Daten auf vier einzelne Datenpakete aufgeteilt<br />

und byteweise, direkt aufeinan<strong>de</strong>r folgend, über<br />

die Signale USB_TXBData und USB_writeTXB <strong>de</strong>m<br />

Modul USB, für <strong>de</strong>n Versand über <strong>de</strong>n Endpunkt B<br />

zum PC, übergeben. Die Reihenfolge <strong>de</strong>r Datenpakete<br />

ist auf die Speicherorganisation <strong>de</strong>s PCs angepasst,<br />

d<strong>am</strong>it die Werte <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n EEG-Kanäle ohne<br />

eine weitere softwareseitige Manipulation verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Modul Heartbeat<br />

Das Modul Heartbeat generiert mit <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten<br />

Abtastfrequenz von 4 kHz einen periodischen Impuls,<br />

<strong>de</strong>r innerhalb <strong>de</strong>s Ges<strong>am</strong>tsystems <strong>de</strong>n ein<strong>de</strong>utigen<br />

Abtastzeitpunkt festlegt. Über das Signal ADC_HB<br />

wird dadurch das Modul ADC veranlasst eine Abtastung<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n EEG-Kanäle zu initiieren.<br />

5. Literatur<br />

[1] Demos, John N.: Getting Started with Neurofeedback.<br />

New York, London: W. W. Norton &<br />

Company, 2005<br />

[2] Zschocke, Stephan: Klinische Elektroenzephalographie.<br />

2. Auflage. Hei<strong>de</strong>lberg: Springer Medizin<br />

Verlag, 2002<br />

[3] Cooper, R.; Osselton, J. W.; Shaw, J.C.:<br />

Elektroenzephalographie. 3. Auflage. Stuttgart:<br />

Gustav Fischer Verlag, 1984<br />

[4] Eichmeier, Josef: Medizinische Elektronik - Eine<br />

Einführung. 3. Auflage. Berlin, Hei<strong>de</strong>lberg: Springer-Verlag,<br />

1997<br />

[5] Meyer-Waar<strong>de</strong>n, Karsten: Bioelektrische Signale<br />

und ihre Ableitverfahren. Stuttgart, New York:<br />

Schattauer, 1985<br />

[6] Prutchi, David; Norris, Michael: <strong>Design</strong> and Development<br />

of Medical Electronic Instrumentation -<br />

A Practical Perspective of the <strong>Design</strong>, Construction,<br />

and Test of Medical Devices. New Jersey:<br />

John Wiley & Sons, Inc., 2005<br />

MPC-Workshop, Juli 2009<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!