01.01.2015 Aufrufe

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dimensionierung und Entwurfszentrierung analoger Schaltungen mit WiCkeD<br />

Tab. 4: Performance und Spezifikation <strong>de</strong>s OPV<br />

Performance<br />

Spezifikation<br />

Verstärkung A<br />

0 > 75 dB<br />

Stromaufnahme I<br />

DD<br />

< 1 mA<br />

Transitfrequenz f<br />

T<br />

> 140 MHz<br />

Phasenreserve ϕ<br />

R<br />

> 60°<br />

Thermic Noise N<br />

th < 25 nV/ Hz<br />

Settling Time CM ST<br />

cm < 40 ns<br />

Settling Time DM ST<br />

dm < 40 ns<br />

CM-Fehler (Max) E<br />

max < 40 mV<br />

CM-Fehler (Min) E<br />

min<br />

> -40 mV<br />

CM-Fehler (static) E > | ± 1 mV |<br />

Uomax<br />

Uomin<br />

Uon<br />

Uop<br />

U<br />

stat<br />

o, max<br />

U<br />

o, min<br />

U<br />

on<br />

U<br />

op<br />

> 2,7 V<br />

< 600 mV<br />

< 600 mV<br />

> 2,7 V<br />

Bild 12: OPV-Testbench (SC-Integrator-Umgebung)<br />

Um die Steilheit <strong>de</strong>r Transferfunktion und <strong>de</strong>n Gleichtaktfehler<br />

<strong>am</strong> Ausgang zu charakterisieren mussten<br />

neue Performances eingeführt wer<strong>de</strong>n. Dies war ein<br />

notwendiger Schritt, bevor die Topologie von WiCkeD<br />

optimiert wer<strong>de</strong>n konnte. Erst dadurch wur<strong>de</strong> eine<br />

vollständige Charakterisierung aller Eigenschaften <strong>de</strong>r<br />

Schaltung erreicht. Bild 13 ver<strong>de</strong>utlicht diese neuen 5<br />

Performances. Über einem DC-Sweep von -10 mV<br />

bis 10 mV <strong>am</strong> Eingang <strong>de</strong>s Verstärkers wur<strong>de</strong>n zwei<br />

Kurven aufgetragen: Einmal die Transferkennlinie (linke<br />

Y-Achse), für die es wichtig war, eine gewisse<br />

Steilheit zu gewährleisten. Hierzu wur<strong>de</strong>n wie bereits<br />

erwähnt zwei diskrete Punkte U ON und U OP eingeführt,<br />

an <strong>de</strong>nen es eine minimale Ausgangsspannung zu erreichen<br />

gilt. U ON muss dabei kleiner als <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rte<br />

untere Aussteuerbereich von 600 mV sein, U OP hingegen<br />

größer als <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rte obere Aussteuerbereich<br />

von 2,7 V. D<strong>am</strong>it kann <strong>am</strong> Ausgang ein Spannungshub<br />

von 2,1 V genutzt wer<strong>de</strong>n. Die an<strong>de</strong>re Kurve<br />

ist die Fehlerkurve <strong>de</strong>s Gleichtaktes <strong>am</strong> Ausgang.<br />

<strong>Der</strong> Fehler stellt die Abweichung von <strong>de</strong>r <strong>am</strong> Knoten<br />

VCMO eingestellten Spannung (hier V DD /2 = 1, 65 V)<br />

bei differentieller Anregung <strong>am</strong> Eingang dar. Selbst<br />

bei größeren Spannungen <strong>am</strong> Eingang darf <strong>de</strong>r Fehler<br />

einen bestimmten Bereich nicht überschreiten,<br />

darum wur<strong>de</strong>n drei Performances eingeführt: CM-<br />

Fehler (Max), CM-Fehler(Min) und CM-Fehler (static).<br />

CM-Fehler (static) stellt dabei <strong>de</strong>n Fehler im Nullpunkt<br />

dar, also einen immer vorhan<strong>de</strong>nen, unerwünschten<br />

Offset <strong>de</strong>r Regelspannung, auch ohne Ansteuerung.<br />

Er wur<strong>de</strong> auf ± 1 mV angesetzt. <strong>Der</strong> OCEAN-Befehle<br />

für CM-Fehler (static) lautet:<br />

(((VDC("/OUTN")+VDC("/OUTP))/2)–1.65)<br />

CM-Fehler (Min) und CM-Fehler (Max) <strong>de</strong>finieren <strong>de</strong>n<br />

zulässigen Fehlerbereich bei Ansteuerung. <strong>Der</strong> in Bild<br />

13 dargestellte, grau hinterlegte Fehlerschlauch wur<strong>de</strong><br />

mit ± 40 mV festgelegt. <strong>Der</strong> Fehler führt zu einem<br />

An- bzw. Absenken <strong>de</strong>s Gleichtakts und d<strong>am</strong>it zu einer<br />

Einschränkung <strong>de</strong>s Aussteuerbereichs. Ursache<br />

<strong>de</strong>s Fehlers ist die nicht-i<strong>de</strong>ale Gleichtaktregelung.<br />

Bild 13: Transferfunktion und Gleichtakt-Fehlerkurve<br />

MPC-Workshop, Juli 2009<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!