01.01.2015 Aufrufe

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dimensionierung und Entwurfszentrierung analoger Schaltungen mit WiCkeD<br />

Bild 3: WiCkeD System<br />

Dabei beinhaltet die Kovarianzmatrix C die Par<strong>am</strong>etervarianzen<br />

und <strong>de</strong>ren Korrelationen. <strong>Der</strong> Mittelwertvektor<br />

x S0 beinhaltet alle Erwartungswerte <strong>de</strong>r Par<strong>am</strong>eter.<br />

Das Flächenintegral <strong>de</strong>r Gauss’schen Normalverteilung<br />

über <strong>de</strong>n beschnittenen <strong>Design</strong>raum führt<br />

zur geschätzten Chipausbeute. Darauf aufbauend<br />

versucht die Yield Optimization <strong>de</strong>n <strong>Design</strong>punkt <strong>de</strong>rart<br />

zu verschieben, dass die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Spezifikationsverletzung minimiert wird. Man spricht<br />

hierbei von einer Entwurfszentrierung. Liegen die Verteilungen<br />

<strong>de</strong>r Par<strong>am</strong>eterstreuungen vor, lässt sich allgemein<br />

für <strong>de</strong>n multidimensionalen Fall die Chipausbeute<br />

über die Gauss’sche Normalverteilung berechnen.<br />

Mittels dieser theoretischen Grundlagen wird im Folgen<strong>de</strong>n<br />

die Systemumgebung und <strong>de</strong>r <strong>Design</strong> <strong>Flow</strong><br />

beschrieben.<br />

3. WiCkeD <strong>Design</strong> <strong>Flow</strong><br />

3.1. Systemübersicht<br />

WiCkeD ist ein modular aufgebautes Werkzeug, dass<br />

in Standard-Entwicklungsumgebungen wie Ca<strong>de</strong>nce<br />

Virtuoso Custom <strong>Design</strong> Platform o<strong>de</strong>r Mentor Graphics<br />

<strong>Design</strong>Architect-IC integriert wer<strong>de</strong>n kann. Es<br />

wer<strong>de</strong>n hierbei bekannte Schaltungssimulatoren wie<br />

Spectre o<strong>de</strong>r ELDO verwen<strong>de</strong>t. WiCkeD unterstützt<br />

die Betriebssysteme Unix-SunOS o<strong>de</strong>r Linux Red Hat.<br />

Eine Übersicht <strong>de</strong>s hier verwen<strong>de</strong>ten WiCkeD Ges<strong>am</strong>t-Systems<br />

zeigt Bild 3. Als Hardware-Plattform<br />

wur<strong>de</strong> ein Sun Fire 440 Applikationsserver mit 4 Prozessoren<br />

(1,28 GHz) verwen<strong>de</strong>t. Grundlage bil<strong>de</strong>t das<br />

Unix-Betriebssystem SunOS 5.9, darauf aufbauend<br />

sind drei Blöcke zu erkennen: <strong>de</strong>r WiCkeD-Block, die<br />

Entwicklungsplattform Ca<strong>de</strong>nce DFII (Version 5.11)<br />

Bild 4: Standard Miller-OTA<br />

und ein Technologie-Block, <strong>de</strong>r das PDK (Process<br />

<strong>Design</strong> Kit) <strong>de</strong>s Halbleiterherstellers repräsentiert. Die<br />

Anbindung von WiCkeD an das PDK wird über eine<br />

vom Halbleiterhersteller gelieferte .xml-Skriptdatei<br />

realisiert. In dieser Datei wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n einzelnen Bauelementen<br />

die zu dimensionieren<strong>de</strong>n <strong>Design</strong>-<br />

Par<strong>am</strong>eter (z.B. W, L <strong>eines</strong> MOSFET) und die relevanten<br />

Prozess- und Mismatch-Variationen zugewiesen.<br />

Des Weiteren lassen sich Constraints und typische<br />

Standardstrukturen (Stromspiegel) <strong>de</strong>finieren.<br />

Typische Prozess-Par<strong>am</strong>eter sind hierbei Variationen<br />

<strong>de</strong>r Kanallänge L o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Oxyddicke t ox <strong>eines</strong> MOS-<br />

Transistors. Typische Mismatch-Par<strong>am</strong>eter sind z.B.<br />

lokale Abweichungen <strong>de</strong>r Ladungsträgerbeweglichkeit<br />

µ 0 o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schwellenspannung V th <strong>eines</strong> MOS-<br />

Transistors. Die Anbindung von WiCkeD an Ca<strong>de</strong>nce<br />

Virtuoso wird bei <strong>de</strong>r WiCkeD Installation automatisch<br />

eingerichtet und muss nicht weiter konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wird die Dimensionierung und Optimierung<br />

<strong>eines</strong> Standard Miller-OTA mit WiCkeD exemplarisch<br />

nachvollzogen.<br />

3.2. Entwicklungsumgebung<br />

Im ersten Schritt einer Schaltungsoptimierung mit Wi-<br />

CkeD steht die Schaltplaneingabe. Mittels <strong>de</strong>s Virtuoso<br />

Schaltplaneditors wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r in Bild 4 dargestellte<br />

Miller-OTA eingegeben. Die Topologie beinhaltet 8<br />

MOS-Transistoren und 1 Kapazität, dies entspricht 17<br />

zu dimensionieren<strong>de</strong>n <strong>Design</strong>variablen (8 W, 8 L, 1<br />

C). Charakterisiert wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Miller-OTA durch 9 Performances,<br />

diese sind in Tab. 1 mit entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Spezifikationen aufgeführt. Die Performances liegen<br />

im Klein- als auch im Großsignalbereich, zu <strong>de</strong>ren<br />

Bestimmung AC-, Noise-, DC- und Transient-<br />

Analysen benötigt wer<strong>de</strong>n. Zur Bestimmung dieser<br />

Performances wur<strong>de</strong> die in Bild 5 gezeigte Testbench<br />

entworfen.<br />

MPC-Workshop, Juli 2009<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!