01.01.2015 Aufrufe

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dimensionierung und Entwurfszentrierung analoger Schaltungen mit WiCkeD<br />

Uomax > 2.7 V<br />

Bild 16: Exemplarische Optimierungsergebnisse Knoten 4 für Transitfrequenz, Uomax und CM-Fehler (min)<br />

Da sich die <strong>Design</strong>variablen zwischen 0,35 µm und<br />

300 µm bewegen dürfen, kommen mit <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s<br />

central-point Algorithmus eher Werte mittlerer Größenordnung<br />

zustan<strong>de</strong>. Dadurch wer<strong>de</strong>n die Transistorflächen<br />

zwar größer aber WiCkeD kann dafür in einem<br />

größeren <strong>Design</strong>raum optimieren. Die Nominal<br />

Deterministic Optimization (Knoten 4, Dauer 12 h)<br />

wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Algorithmus par<strong>am</strong>eter-distance,<br />

Number of Iterations 10 und adaptive sensitivity calculation<br />

gestartet. Hier konnten bereits 10 von 14 Spezifikationen<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n. Bild 16 zeigt exemplarisch<br />

3 Performances und ihren Verlauf während <strong>de</strong>r Optimierung.<br />

Die Transitfrequenz wur<strong>de</strong> nach 4 Schritten<br />

erreicht, <strong>de</strong>r CM-Fehler (min) nach 3 Schritten. U omax<br />

nähert sich auf 50 mV an die gefor<strong>de</strong>rten 2.7 V an<br />

und zählt also zu <strong>de</strong>n Performances, die noch nicht<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n konnten. Durch Anhängen zweier<br />

weiterer Deterministic Optimizations (Knoten 9, Dauer<br />

10 h bzw. Knoten 13, Dauer 6 h) konnten dann jedoch<br />

13 von 14 Spezifikationen erreicht wer<strong>de</strong>n. Die einzige<br />

verletzte Performance ist <strong>de</strong>r diskrete Punkt U OP ,<br />

<strong>de</strong>r jedoch bis auf 50 mV an die Spezifikation herangeführt<br />

wur<strong>de</strong>. Hier scheint eine prinzipielle Beschränkung<br />

<strong>de</strong>r Topologie vorzuliegen, die nur durch<br />

einen Tra<strong>de</strong>-Off mit an<strong>de</strong>ren Spezifikationen erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n könnte. Zu bemerken ist, dass es nicht ausreicht<br />

eine Deterministic Nominal Optimization mit hoher<br />

Iterationszahl einzustellen, son<strong>de</strong>rn dass es notwendig<br />

ist, mehrere Knoten aneinan<strong>de</strong>rzureihen. Treten<br />

ab einem gewissen Iterationsschritt keine Verbesserungen<br />

mehr auf, been<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Algorithmus unabhängig<br />

von <strong>de</strong>r eingegebenen Number of Iterations<br />

die Optimierung (hier: nach 5 Iterationsschritten). Das<br />

angehängte Screening (Knoten 16, Dauer 2 h) eliminiert<br />

diverse Prozesspar<strong>am</strong>eter, um die Rechenzeit<br />

zu verkürzen. 10 von 23 eingebun<strong>de</strong>n Prozesspar<strong>am</strong>etern<br />

wur<strong>de</strong>n wegen <strong>eines</strong> Einflusses kleiner 5 %<br />

vernachlässigt. Nach einer Rundung auf das Fertigungsgrid<br />

(Knoten 24, Dauer 1 min) lag eine fertige<br />

Dimensionierung mit einem geschätzten Yield von 84<br />

% vor.<br />

Die in das ursprüngliche Schematic zurück geschriebenen<br />

Bauteilwerte ermöglichen eine Nachsimulation<br />

in Ca<strong>de</strong>nce. Dabei zeigte sich interessanterweise,<br />

dass trotz erreichter Spezifikation, die Schaltung nicht<br />

wie gewünscht funktionierte. Das Problem lag in <strong>de</strong>r<br />

Gleichtaktregelung, die bei differentieller Ansteuerung<br />

nicht wie gewünscht arbeitete (siehe Bild 15, Kurve<br />

ALT). Dem Optimierer wur<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r Optimierung<br />

noch zu viele Freiheitsgra<strong>de</strong> gelassen. Durch Einführen<br />

zweier weiterer Performances TranStabil(Max)<br />

und TranStabil(min) sollte im Zeitbereich ein Toleranzschlauch<br />

hinzugefügt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Gleichtakt<br />

<strong>am</strong> Ausgang nicht über- o<strong>de</strong>r unterschreiten darf. Die<br />

OCEAN-Befehle sind im Einzelnen:<br />

TranStabil(Max) = (ymax(clip(((VT('/OUTP')<br />

+ VT("/OUTN"))<br />

/2) 6e-08 2e-07)) – 1,65)<br />

TranStabil(Min) = (ymin(clip(((VT('/OUTP')<br />

+ VT("/OUTN"))<br />

/2) 6e-08 2e-07)) – 1,65)<br />

In Bild 17 ist zweimal <strong>de</strong>r Gleichtakt über <strong>de</strong>r Zeit aufgetragen,<br />

einmal für die alte Dimensionierung, einmal<br />

Bild 17: Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Gleichtaktregelung<br />

MPC-Workshop, Juli 2009<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!