01.01.2015 Aufrufe

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

Der UMC 0.18 Design Flow am Beispiel eines PDA ... - Mpc.belwue.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Open Source- / Freeware IC <strong>Design</strong> <strong>Flow</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> einer DPLL<br />

Open Source-/ Freeware IC <strong>Design</strong> <strong>Flow</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> einer<br />

DPLL<br />

¹Mario Menges, ²Alexan<strong>de</strong>r Schmidt, 1 Prof. Dr.–Ing. W. Bonath<br />

¹Fachhochschule Gießen-Friedberg, Wiesenstraße 14, 35390 Gießen<br />

²Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS),<br />

Finkenstraße 61, 47057 Duisburg<br />

E-Mail: ¹mariomenges@arcor.<strong>de</strong> ²alexan<strong>de</strong>r.schmidt@ims.fraunhofer.<strong>de</strong><br />

Dieser Beitrag befasst sich mit <strong>de</strong>r Auswahl und<br />

<strong>de</strong>m Einsatz von Open Source und Freeware<br />

Tools für IC-<strong>Design</strong>. Anhand einer rudimentären<br />

digitalen PLL und <strong>eines</strong> Ringoszillators wird<br />

exemplarisch <strong>de</strong>r komplette Entwicklungsprozess<br />

vom elektrischen Entwurf, <strong>de</strong>r<br />

Schaltungssimulation bis hin zum Erzeugen <strong>de</strong>s<br />

Layouts <strong>de</strong>monstriert. Eingesetzt wer<strong>de</strong>n dabei<br />

die Progr<strong>am</strong>me XCircuit zum Zeichnen <strong>de</strong>r<br />

Schaltpläne und <strong>de</strong>m Generieren <strong>de</strong>r Netzliste,<br />

DUSpice respektive LTSpice / Switcher CAD<br />

(bei<strong>de</strong> basierend auf Berkeley Spice 3f5) zur<br />

Simulation sowie LASI zum Erstellen <strong>de</strong>s Layouts.<br />

Als Technologie wird ein 0.35 µm CMOS Prozess<br />

verwen<strong>de</strong>t.<br />

Grundlage <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n Beitrages ist die<br />

Diplomarbeit von Mario Menges an <strong>de</strong>r FH-Gießen-<br />

Friedberg. Die Implementierung <strong>eines</strong> <strong>Design</strong> Rule<br />

Checks (DRC) wur<strong>de</strong> von Alexan<strong>de</strong>r Schmidt im<br />

Rahmen einer Studienarbeit realisiert. Herr<br />

Schmidt ist heute Doktorand <strong>am</strong> Fraunhofer IMS in<br />

Duisburg.<br />

Hintergrund und Ziel <strong>de</strong>s Projektes ist <strong>de</strong>r Verzicht<br />

auf teure, sehr einarbeitungszeitintensive<br />

kommerzielle Software in Hochschulpraktika und<br />

das Etablieren alternativer Software, die auch<br />

privat von Stu<strong>de</strong>nten auf <strong>de</strong>ren PC verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

1. Einleitung<br />

<strong>Der</strong> vorliegen<strong>de</strong> Beitrag basiert auf einer Diplom- und<br />

einer Studienarbeit und stellt einige <strong>de</strong>ren Themen<br />

dar. In <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Beitrag wur<strong>de</strong> eine<br />

komplette Entwicklungsumgebung für integrierte<br />

CMOS Schaltungen zus<strong>am</strong>mengestellt, die<br />

ausschließlich aus Open Source- / Freeware besteht.<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r ausgewählten Tools soll exemplarisch<br />

<strong>de</strong>ren Praxistauglichkeit, u.a. für <strong>de</strong>n Einsatz im<br />

Rahmen von Hochschulpraktika, <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> einer<br />

DPLL überprüft wer<strong>de</strong>n. Die Progr<strong>am</strong>me wer<strong>de</strong>n in<br />

diesem Beitrag kurz vorgestellt und <strong>de</strong>ren Vor- und<br />

Nachteile aufgezeigt. Primär wer<strong>de</strong>n in diesem<br />

Beitrag die Entwurfswerkzeuge betrachtet. Das<br />

Schaltungs<strong>de</strong>sign <strong>de</strong>r DPLL hat hier einen<br />

exemplarischen Charakter.<br />

Weiterhin wird die DRC-Datei für <strong>de</strong>n <strong>Design</strong> Rule<br />

Check <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>ten Layout Tools LASI und <strong>de</strong>n<br />

eingesetzten 0,35 µm-Prozess entwickelt und anhand<br />

<strong>eines</strong> <strong>Beispiel</strong>s kurz vorgestellt. Auf Grund <strong>de</strong>r<br />

Komplexität und <strong>de</strong>r großen Anzahl <strong>de</strong>r<br />

prozessspezifischen <strong>Design</strong> Rules [2] konnte dieser<br />

Check nur in Teilen fertiggestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Theoretische Grundlagen<br />

2.1. Verwen<strong>de</strong>ter Prozess<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Beitrages und <strong>de</strong>r<br />

zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong>n Diplomarbeit wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Alcatel<br />

0,35 µm CMOS C035-D Prozess verwen<strong>de</strong>t. Bei<br />

diesem han<strong>de</strong>lt es sich um einen Prozess mit fünf<br />

Metalllagen. Er ermöglicht eine Dichte von 15.000<br />

Gates / mm 2 , die Versorgungsspannung beträgt 3,3<br />

V. Die zugehörigen Mo<strong>de</strong>l Cards lagen für Mentors<br />

ELDO Simulator vor und wur<strong>de</strong>n für die Verwendung<br />

von DUSpice / LTSpice angepasst.<br />

Die Schaltungen wur<strong>de</strong>n mittels BSIM3-Mo<strong>de</strong>llen<br />

simuliert.<br />

2.2. PLL<br />

Phasenregelkreise (PLLs) sind aus vielen<br />

Anwendungen in <strong>de</strong>r Kommunikationstechnik nicht<br />

mehr wegzu<strong>de</strong>nken. Zum Einsatz kommen sie u.a.<br />

zur Taktrückgewinnung (Clock recovery) in<br />

MPC-Workshop, Juli 2009<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!