05.01.2015 Aufrufe

Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher ...

Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher ...

Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinderbetreuung in Ausnahmesituationen<br />

Organisation und/oder Mitfinanzierung von Notfallbetreuungsdiensten<br />

bei Krankheit des Kindes, aber beispielsweise auch wenn kurzfristig<br />

die Betreuungsperson ausfällt oder die Mitarbeitenden dringende<br />

Termine erledigen müssen.<br />

Die Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung hat für<br />

die Unternehmen in vielerlei Hinsicht betriebswirtschaftliche Vorteile:<br />

Eine gesicherte Kinderbetreuung ist in vielen Fällen erst die Voraussetzung<br />

für die Mutter, wieder eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen,<br />

oder sie schafft den zeitlichen Freiraum, vollzeitnah statt mit geringem<br />

Pensum zu arbeiten. Eine Unterstützung bei der Kinderbetreuung kann<br />

daher massgeblich die Fluktuation nach der Mutterschaft minimieren<br />

und die verfügbare Arbeitskapazität der Eltern im Unternehmen insgesamt<br />

erhöhen. Entsprechend sinken die <strong>Kosten</strong>, die für Ersatzpersonal<br />

aufgebracht werden müssen, und es stehen mehr qualifizierte,<br />

vollzeitnah beschäftigte Mitarbeitende für verantwortungsvollere<br />

Aufgaben zur Verfügung. Daneben gelten natürlich gerade auch für die<br />

Unterstützung bei der Kinderbetreuung die vielen «weichen» Effekte<br />

<strong>familienfreundlicher</strong> Personalpolitik, angefangen bei der Motivation<br />

und Zufriedenheit der Beschäftigten bis hin zu den Imageeffekten, die<br />

auch auf die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber ausstrahlen<br />

können.<br />

Beratungs- und Vermittlungsleistungen erfordern die Schulung von<br />

Mitarbeitenden in der Personalabteilung und die Einrichtung von<br />

Zeitkontingenten für die Beratungsleistungen. Der Zeitbedarf und entsprechend<br />

die Personalkosten, die für die Beratung anfallen, richten<br />

sich nach der Grösse des Unternehmens respektive nach dem Umfang<br />

der Zielgruppe und dem Umfang des Pakets angebotener Beratungsleistungen.<br />

Vorteile für Unternehmen<br />

<strong>Kosten</strong> für Einführung<br />

und Umsetzung<br />

Die <strong>Kosten</strong> der Einrichtung eines eigenen Betriebskindergartens sind<br />

stark abhängig von Konzept und Ausstattung der Einrichtung. So ist<br />

eine reine Kinderkrippe beispielsweise kostenintensiver als eine<br />

altersgemischte Einrichtung, eine Notfalleinrichtung betreuungs- und<br />

damit kostenintensiver als eine Regeleinrichtung.<br />

Grundsätzlich lassen sich für die Bereitstellung einer betrieblichen<br />

oder einer betrieblich unterstützten Kinderbetreuungseinrichtung die<br />

folgenden <strong>Kosten</strong>einflussfaktoren festmachen:<br />

■ Platzangebot/Gruppenstärke<br />

■ Belegungsflexibilität<br />

■ Alter der Kinder<br />

■ Personalausstattung und Betreuungsschlüssel<br />

■ Öffnungszeiten<br />

■ Verpflegung<br />

■ Besondere Betreuungsangebote<br />

■ Räumlichkeiten<br />

■ Ausstattung<br />

■ Organisationsform und Management<br />

■ Öffentliche Förderung<br />

Die <strong>Kosten</strong> der Beteiligung des Unternehmens an den Kinderbetreuungskosten<br />

sind zum einen von der Höhe der Beteiligung an den <strong>Kosten</strong><br />

der Eltern (entweder direkt durch Betreuungskostenzuschuss oder<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!