05.01.2015 Aufrufe

Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher ...

Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher ...

Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Daten und Annahmen zur Familien AG<br />

Die für die Modellrechnung konstruierte Familien AG ist ein Unternehmen<br />

mit 1500 Beschäftigten und einer Personalstruktur, die sich am<br />

statistischen Durchschnitt der Schweiz orientiert. 22 Für die Familien<br />

AG werden folgende, für die Höhe von <strong>Kosten</strong> und <strong>Nutzen</strong> relevante<br />

Annahmen getroffen, welche die Situation der teilnehmenden Unternehmen<br />

widerspiegeln:<br />

Tabelle 3: Allgemeine Kennzahlen der Familien AG<br />

Prognos AG 2005: Datenquellen:<br />

Bundesamt für Statistik, Neuchâtel<br />

2005, Unternehmensbefragung,<br />

eigene Berechnungen.<br />

Allgemeine Kennzahlen der Familien AG<br />

Allgemeine Unternehmensdaten<br />

Anzahl Mitarbeiter/innen 1500<br />

davon Frauen 646<br />

Frauenquote 43,1 %<br />

Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in Stunden 41,7<br />

Gesamtaustritte in % der Anzahl Mitarbeiter/innen 10,0 %<br />

(ohne Fluktuation nach Mutterschaft)<br />

Zielgruppe<br />

Umfang der Zielgruppe A 362<br />

(Beschäftigte mit Kindern bis 12 Jahre)<br />

Umfang der Zielgruppe B 149<br />

(weibliche Beschäftigte mit Kindern bis 12 Jahre)<br />

Verteilung der Zielgruppe B über die Einkommensklassen, 2004<br />

untere EK 44,6 %<br />

mittlere EK 44,8 %<br />

obere EK 10,7 %<br />

Werdende Eltern p.a. (in % der weiblichen bzw. männlichen Beschäftigten) 2,9 %<br />

Werdende Väter p.a. 24<br />

Werdende Mütter p.a. 19<br />

davon Anzahl Familienneugründungen 10<br />

davon Anzahl Familienerweiterungen 9<br />

Die Modellrechnung bildet ein Unternehmen ab, welches 1500 Mitarbeitende<br />

bei einer Frauenquote von rund 43% 23 beschäftigt. Die Zielgruppe<br />

A der Mitarbeitenden mit Kindern im betreuungsintensiven<br />

Alter von 12 Jahren oder jünger liegt im Mittel bei 362 Beschäftigten.<br />

Da davon ausgegangen werden muss, dass in den untersuchten Belegschaften<br />

nahezu ausschliesslich die Mütter die Allein- oder Hauptverantwortung<br />

für die Pflege und Betreuung der Kinder wahrnehmen,<br />

beziehen sich die folgenden Berechnungen auf die Zielgruppe B –<br />

weibliche Beschäftigte mit Kindern im Alter von 12 Jahren oder jünger.<br />

Die Gruppengrösse der Zielgruppe B beträgt 149. Jedes Jahr werden<br />

durchschnittlich 19 Mitarbeiterinnen Mutter und 24 Mitarbeiter Vater.<br />

22 Die Unternehmensgrösse der Familien AG<br />

ist frei gesetzt. Die Zahl von 1500 Beschäftigten<br />

wurde gewählt, damit auch innerhalb der Zielgruppe<br />

ausreichende Beschäftigtenzahlen für<br />

die Bildung von Durchschnittswerten vertreten<br />

sind. Dies bedeutet für kleinere und mittlere<br />

Unternehmen keineswegs, dass familienfreundliche<br />

Massnahmen geringere Effekte<br />

bringen, noch, dass sie schwieriger umzusetzen<br />

sind und mehr kosten.<br />

23 Schweizer Durchschnittswert, vgl.:<br />

Erwerbstätigen- und Beschäftigungsstatistik,<br />

BfS, 4. Quartal 2004, Neuchâtel 2005.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!