05.01.2015 Aufrufe

Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher ...

Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher ...

Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 4: Spannweite der Wiederbeschaffung<br />

Obere<br />

Einkommensklasse<br />

Fr. 19 200 Fr. 237 500<br />

Mittlere<br />

Einkommensklasse<br />

Fr. 9 500 Fr. 162 500<br />

Untere<br />

Einkommensklasse<br />

Fr. 4000 Fr. 93 750<br />

0 20 000 100 000 200 000<br />

Prognos AG 2005:<br />

Daten der Unternehmensbefragung.<br />

Neben der Messung der ausgewählten Effekte der <strong>Kosten</strong>einsparpotenziale<br />

lassen sich auch für die im Weiteren nicht quantifizierten<br />

Effekte Quantifizierungsansätze benennen:<br />

Weitere<br />

Quantifizierungsansätze<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Motivations- und Effizienzeffekte lassen sich grundsätzlich anhand<br />

von Produktivitätskennzahlen messen oder auch durch die Bewertung<br />

von (vermiedenen) Risiken der Leistungserstellung (zum Beispiel<br />

Ausschussquoten, Kulanzfälle o.Ä.).<br />

Die Senkung von Fehlzeiten und Krankenstand könnte über einen<br />

gezielten Vergleich von Fehlzeitenkosten der Beschäftigten mit<br />

Kinderbetreuungspflichten mit den Fehlzeiten einer eindeutig<br />

identifizierbaren Vergleichsgruppe ohne Kinder quantifiziert<br />

werden. Ein Vergleich der Fehlzeiten vor und nach Einführung<br />

<strong>familienfreundlicher</strong> Massnahmen wäre ein weiterer denkbarer Weg<br />

zur Wirkungsmessung, der allerdings eine umfassende Datenbasis<br />

benötigen würde und aufgrund von Faktoren wie der Unternehmenskonjunkturabhängigkeit<br />

des Krankenstandes ebenfalls mit<br />

Unsicherheiten behaftet wäre.<br />

Marketingeffekte für den Produktabsatz oder Imageeffekte können<br />

(sofern Produkt oder Dienstleistung einen plausiblen Zusammenhang<br />

mit einer familienfreundlichen Unternehmenspolitik erkennen<br />

lassen) über gezielte Befragungen zu Kriterien der Kaufentscheidung<br />

oder Medienresonanzanalysen gemessen werden.<br />

Die erforderlichen Daten zur Quantifizierung dieser Effekte lassen sich<br />

im Rahmen dieser auf vorhandenen Controllingdaten der teilnehmenden<br />

Unternehmen aufbauenden <strong>Analyse</strong> nicht erheben. Hierfür sind in den<br />

meisten Fällen spezifische, zum Teil langfristig angelegte Erhebungen<br />

erforderlich. Allen Messansätzen gemeinsam ist zudem das Problem<br />

der Isolierung der Effekte, die direkt mit familienfreundlichen Massnahmen<br />

in Verbindung gebracht werden können.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!