13.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Mitarbeit<br />

für alle:<br />

Scheinerwerb:<br />

Grundlegende<br />

Literatur:<br />

Dienstag, 18:15 – 19:45 Uhr, Raum A106<br />

Module: GHS:M5/6, RS:M8<br />

- Detaillierte Besprechung und Planung des Fachtagespraktikums<br />

- Unterrichtsentwurf/ Unterrichtsplanung<br />

- Anfangsunterricht<br />

- Unterrichtsmethoden<br />

- Schreib- und Leseförderung etc.<br />

- regelmäßige Anwesenheit<br />

- Kurzreferat<br />

- Unterrichtsentwurf<br />

- regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

- Unterrichtsentwürfe<br />

- Ausarbeitungen etc.<br />

Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt.<br />

Björn Laser, PH Schwäbisch Gmünd - Veranstaltungsüberblick SoSe 2010<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Mitarbeit<br />

für alle:<br />

Scheinerwerb:<br />

Grundlegende<br />

Literatur:<br />

Fachliche Grundlagen des Sprachunterrichts<br />

Montag, 16:15 – 17:45 Uhr, Raum HS1<br />

Modul 1.1<br />

Einführung in die Sprachwissenschaft. Sie lernen als Basis der<br />

Schulgrammatik die verschiedenen Teilgebiete der Linguistik kennen, also<br />

die verschiedenen Perspektiven, Sprache wissenschaftlich-systematisch zu<br />

beschreiben, von den kleinen gesprochenen Einheiten (Phonetik) zu den<br />

großen geschriebenen (Textlinguistik). Dazwischen geht es um<br />

Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, also um Gestalt,<br />

Kombinierbarkeit, Bedeutung und Verwendung sprachlicher Einheiten.<br />

Neben einer Auffrischung und Fundierung des sogenannten grammatischen<br />

Schulwissens sollen auch sprachwissenschaftliche Operationen eingeübt<br />

werden.<br />

Aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen<br />

Die Inhalte der Veranstaltung sind Teil der Klausur zu Modul 1<br />

(Akademische Zwischenprüfung)<br />

Empfohlen:<br />

• Linke, Angelika, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann.<br />

Studienbuch Linguistik. 5. Aufl. Tübingen: Niemeyer, 2004.<br />

� Duden Bd.4: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 8. Aufl.<br />

Mannheim u. a.: Duden-Verlag, 2009<br />

Ein Reader mit Materialien wird zu Semesterbeginn zusammengestellt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!