13.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Mitarbeit<br />

für alle:<br />

Scheinerwerb:<br />

Grundlegende<br />

Literatur:<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Schrifterfahrungen beobachten und fördern im Übergang<br />

Kindergarten/Grundschule<br />

Montag, 12:15 Uhr – 13:45 Uhr, Raum A210<br />

Studierende des Bachelor-Studiengangs Frühe Bildung<br />

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Frühe Bildung<br />

Studierende des Kontaktstudiengangs Frühe Bildung<br />

Bereits bevor Kinder in die Schule kommen, tauchen sie in die Welt der<br />

Schriftlichkeit ein. Um sich auf unsere Alphabetschrift einzulassen,<br />

benötigen Kinder daher einerseits grundlegende Fähigkeiten der<br />

gesprochenen Sprache, andererseits hat die Schrift auch Einfluss auf die<br />

mündliche Sprache. Die Förderung von Schrifterfahrungen im<br />

Elementarbereich spielt daher eine bedeutende Rolle. In jüngster Zeit wir in<br />

diesem Zusammenhang häufig der aus dem angloamerikanischen Raum<br />

stammende Begriff Literacy verwendet. Darunter werden alle kindlichen<br />

Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur verstanden. In<br />

dieser Veranstaltung werden daher folgende Aspekte thematisch<br />

aufbereitet:<br />

• Literacy – Begriffsklärung und Bedeutung<br />

• Schriftsprachentwicklung im vorschulischen und schulischen Bereich<br />

• Phonologische Bewusstheit<br />

• Erhebungsverfahren (stand. und informell) zur Schriftsprachentwicklung<br />

für Vorschulkinder und Schulanfänger<br />

• Fördermöglichkeiten von Kindern im Vorschulbereich und im<br />

Übergang Kindergarten/Grundschule<br />

Vorstellung von einzelnen Beobachtungsverfahren in Gruppen während des<br />

Semesters<br />

Hausarbeit im Anschluss an das Sommersemester: Beobachtung eines<br />

Kindes im Kindergarten mit konkreten Vorschlägen zur Förderung<br />

Andresen, Helga: Vom Sprechen zum Schreiben. Sprachentwicklung<br />

zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr, Klett-Cotta, Stuttgart<br />

2005.<br />

Dehn, Mechthild: Zeit für die Schrift I. lesen lernen und Schreiben können,<br />

Cornelsen Verlag, Berlin 2006.<br />

Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra: Zeit für die Schrift II. Beobachtung und<br />

Diagnose, Cornelsen Verlag, Berlin 2006.<br />

Primärer Spracherwerb<br />

Montag, 10:15 – 11:45 Uhr, Raum HS3<br />

Studierende GHS - Modul 5/6<br />

Studierende des Bachelor-Studiengangs Frühe Bildung<br />

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Frühe Bildung<br />

Studierende im Kontaktstudiengang Frühe Bildung<br />

Vorlesung und Übung<br />

In dieser Veranstaltung lernen Sie die unterschiedlichen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!