13.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Mitarbeit<br />

für alle:<br />

Scheinerwerb:<br />

Grundlegende<br />

Literatur:<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Mitarbeit<br />

für alle:<br />

Scheinerwerb:<br />

Grundlegende<br />

Literatur:<br />

Konzeption von Textualität<br />

Donnerstag, 14:15 – 15:45 Uhr, Raum A003b<br />

RS: Modul 1.3<br />

Mit dem Schriftspracherwerb wird man nie fertig – jedenfalls nicht, wenn<br />

man bedenkt, dass er sich als Erwerb von Textkompetenz solange fortsetzt,<br />

wie wir uns mit Texten rezeptiv und produktiv auseinandersetzen: also<br />

mindestens durch die gesamte Schulzeit.<br />

Die erworbene Textkompetenz aber scheint denen, die über sie verfügen,<br />

meist selbstverständlich. Was wir über Texte wissen, wissen wir im<br />

Normalfall intuitiv. Die Veranstaltung hinterfragt das intuitive Wissen und<br />

stellt die vielfältigen Komponenten heraus, aus denen es besteht. Dabei<br />

geht es unter anderem um Textkommunikation als Distanzkommunikation,<br />

Textfunktionen und Textstrukturen, Textzusammenhänge (Kohäsion und<br />

Kohärenz) und Textnetze (Diskurse), aber auch um einen erweiterten<br />

Textbegriff im Zusammenhang mit diskontinuierlichen Texten (Grafiken,<br />

Tabellen) und neuen Medien.<br />

Aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen<br />

Die Inhalte der Veranstaltung sind Teil der Klausur zu Modul 1<br />

(Akademische Zwischenprüfung)<br />

Zu Semesterbeginn wird ein Reader zusammengestellt.<br />

Zur Einstimmung:<br />

Schoenke, Eva. Textlinguistik: Glossar. Bremen: Universität Bremen, 2001-.<br />

http://www-user.uni-bremen.de/~schoenke/tlgl/tlgl.html.<br />

Vater, Heinz. Einführung in die Textlinguistik. 3. Aufl. München: Fink, 2001.<br />

Sprachliche Normierung und Sprachreflexion (Sek 1)<br />

Montag, 10:15 – 11:45 Uhr, Raum HS4<br />

Modul 3.1<br />

Als Lehrkraft leitet man zu (schrift-)sprachlichem Handeln an und bewertet<br />

die Ergebnisse solchen Handelns. Aber worauf beruhen die Normen, an<br />

denen man sich dabei orientiert? Was legitimiert Bewertungen und<br />

Korrekturen – außer der Amtsgewalt?<br />

Ausgehend von diesen Fragen befasst sich die Veranstaltung vertiefend mit<br />

den fachlichen und didaktisch-methodischen Grundlagen des Rechtschreib-<br />

und Grammatikunterrichts und mit anderen Formen des Nachdenkens über<br />

Sprache.<br />

Aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen<br />

Die Inhalte der Veranstaltung sind Teil der Klausur zu Modul 3 (Akademische<br />

Teilprüfung)<br />

Verbindlich<br />

• Duden Bd.4: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 8. Aufl.<br />

Mannheim u. a.: Duden-Verlag, 2009<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!