13.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Mitarbeit<br />

für alle:<br />

Scheinerwerb:<br />

Grundlegende<br />

Literatur:<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Mitarbeit<br />

für alle:<br />

• Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis. Amtliche<br />

Regelung. Hg. Rat für deutsche Rechtschreibung. Kostenloser<br />

Download unter www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf. Als<br />

Buch: Tübingen: Gunter Narr, 2006.<br />

Orthografie und Interpunktion<br />

Montag, 08:15 – 09:45 Uhr, Raum HS5<br />

Module: GHS:M5/6, RS:M5-8<br />

Neben dem Blick auf Prinzipien der deutschen Orthografie und<br />

Zeichensetzung als Grundlage erfolgreicher Vermittlung von<br />

Rechtschreibkompetenz geht es auch um „Randperspektiven“, um<br />

Streitfälle, Problembereiche, Geschichte und Stellenwert der deutschen<br />

Orthografie.<br />

Aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen<br />

Referat mit Ausarbeitung<br />

Hausarbeit von 12-15 Textseiten<br />

Verbindlich:<br />

Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis. Amtliche<br />

Regelung. Hg. Rat für deutsche Rechtschreibung. Kostenloser<br />

Download unter www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf. Als<br />

Buch: Tübingen: Gunter Narr, 2006.<br />

Evtl. Reader<br />

Empfohlen:<br />

Augst, Gerhard, Mechthild Dehn. Rechtschreibung und<br />

Rechtschreibunterricht: Können, Lehren, Lernen. 3. akt. Aufl.<br />

Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett, 2007.<br />

„Wenn man vom Teufel spricht …“ – Schwüre, Formeln,<br />

Zaubersprüche<br />

Donnerstag, 08:15 – 09:45 Uhr, Raum HS1<br />

Module: GHS:M5/6, RS:M5-8<br />

„Wenn man vom Teufel spricht… dann kommt er.“ In allen Zeiten und<br />

Kulturen findet sich der Glaube an die magische Kraft von Sprache und<br />

Schrift, von den Bannsprüchen und Fluchtafeln der Antike bis… Ja, bis<br />

wohin eigentlich? Unsere Alltagskommunikation ist in Grußformeln und<br />

Glückwünschen, Liebesversprechen und Wahrheitsbeteuerungen eher rituell<br />

als rational geprägt. Und auch wenn heute meist Institutionen und nicht<br />

mehr übernatürliche Kräfte die „Macht des Wortes“ garantieren, so bleibt<br />

doch der sprachliche Akt unverzichtbar, wenn etwa eröffnet, ernannt,<br />

vereinigt oder geschieden wird. Säkularisierte Wandlungszauber?<br />

Magisch-rituelle Aspekte von Kommunikation von den Merseburger<br />

Zaubersprüchen bis zu aktuellen Soziolekten („Isch schwör!“): In diesem<br />

Spektrum sollen, auch abhängig von den Interessen der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer, Schwerpunkte gesetzt und Zusammenhänge aufgespürt<br />

werden.<br />

Aktive Mitarbeit, Referate. Bei Interesse an Referatsthemen /<br />

Sitzungsgestaltung können Sie mich gerne vorab per Mail kontaktieren und /<br />

oder in meiner Sprechstunde aufsuchen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!