13.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Inhalte:<br />

Mitarbeit<br />

für alle:<br />

Scheinerwerb:<br />

Grundlegende<br />

Literatur:<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Mitarbeit<br />

für alle:<br />

Scheinerwerb:<br />

Unterricht Deutsch als Zweitsprache begegnen, reflektiert sowie<br />

didaktische und methodische Ansätze präsentiert und evaluiert werden.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in den Lehrbereich Deutsch als<br />

Zweitsprache ist eine Auseinandersetzung mit den Themen<br />

Leistungsdiagnostik und Fördercurriculum geplant. Im Anschluss daran<br />

sollen Teilbereiche des DaZ-Unterrichts behandelt werden. In diesem<br />

Semester werden es die Bereiche „Grammatikvermittlung“,<br />

„Wortschatzarbeit“ und „mündliche Kommunikation“ sein. Auf einer<br />

konkreteren Bestimmung der Lernschwierigkeiten in diesen Teilbereichen<br />

aufbauend, werden didaktische Ansätze vorgestellt und an Beispielen<br />

diskutiert. Ziel ist es, Hintergrundwissen zum Zweitspracherwerb zu<br />

erhalten und Kompetenzen zum Umgang mit sprachlicher und kultureller<br />

Heterogenität im Klassenzimmer zu entwickeln.<br />

Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Seminarveranstaltungen,<br />

Mitarbeit im Unterricht<br />

Referat und Hausarbeit<br />

Belke, Gerlind: Methoden des Sprachunterrichts in multilingualen<br />

Lerngruppen. In: Ursula Bredel/Hartmut Günter u.a.: Didaktik der<br />

deutschen Sprache Bd. 2. Paderborn, 20062; S. 840-853<br />

Kniffka, Gabriele /Gesa Siebert-Ott: Deutsch als Zweitsprache. Lehren<br />

und lernen. Paderborn: Schöningh, 2007<br />

Rösch, Heidi: Deutsch als Zweitsprache. In: lernchancen 47 (2005); S. 4-8<br />

Schmölzer-Eibinger, Sabine: Deutsch als Zweitsprache. In: Günter<br />

Lange/Swantje Weinhold (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik.<br />

Baltmannsweiler, 2006; S.128-150.<br />

Begleitseminar zur Schulpraxis<br />

Mittwoch, 08:15 – 09:45 Uhr, Raum B116<br />

Gruppe A: 08.15-09.00 Uhr: Studierende, die ihr Fachpraktikum bei<br />

Frau Schatz an der Realschule Leinzell absolvieren<br />

Gruppe B: 09.00-09.45 Uhr: Studierende, die ihr Fachpraktikum im<br />

Rahmen des Mercator-Projektes absolvieren<br />

In diesem Begleitseminar werden – ausgehend von Ihren<br />

Unterrichtsentwürfen – grundlegende Aspekte der Unterrichtsplanung und<br />

-vorbereitung thematisiert. Dazu gehören beispielsweise:<br />

Einstiegsphase,<br />

Arbeitsanweisungen geben,<br />

Tafelbilder und OHP-Folien gestalten,<br />

Arbeitsmaterialien erstellen,<br />

Gruppenarbeit organisieren,<br />

Binnendifferenzierungen einplanen,<br />

Ergebnissicherung,<br />

Unterrichtsskizzen erstellen,<br />

einen ausführlichen Unterrichtsentwurf schreiben.<br />

Planung und Vorbereitung von Unterrichtsstunden, aktive Mitarbeit im<br />

Seminar, ausführlicher Unterrichtsentwurf<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!