13.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlegende<br />

Literatur:<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Mitarbeit<br />

für alle:<br />

Scheinerwerb:<br />

Grundlegende<br />

Literatur:<br />

Valtin, R. (Hrsg.)(2000): Rechtschreibenlernen in den Klassen 1 – 6.<br />

Grundlagen und didaktische Hilfen. Grundschulverband: Frankfurt a. M.<br />

Lindauer, Thomas/Schmellentin, Claudia (2008): Studienbuch<br />

Rechtschreibdidaktik. UTB: Stuttgart.<br />

Kultusministerium Baden-Württemberg (2004): Bildungsplan für die<br />

Grundschule, Deutsch: http://www.kultusministerium.badenwuerttemberg.de/extsites/grundschule/grundschulebw/bildungsplan/mathe.htm<br />

+ Seminarpapiere auf dem K-Laufwerk.<br />

Förderseminar im Scriptorium: Kinder zum Lesen und Schreiben<br />

herausfordern und ihnen sinnvolle Unterstützungsmöglichkeiten<br />

bieten<br />

Scriptorium in der Klösterleschule in Schwäbisch Gmünd (Gebäude<br />

Maria-Kahle-Schule), Donnerstag, 14:15 - 15:45 Uhr<br />

Studierende im Hauptstudium mit dem Schwerpunkt Grundschule<br />

Das Scriptorium ist eine Lese- und Schreibwerkstatt für Kinder, in der es<br />

unendlich viele Kinderbücher und Schreibmaterialien gibt. Dieses Umfeld<br />

soll im Seminar genutzt werden, um anhand von Fallbeispielen<br />

Entwicklungsverläufe zu analysieren und fachwissenschaftlich/<br />

fachdidaktisch gut begründete Vorschläge für die Förderung zu entwickeln<br />

und in konkrete Materialangebote zu übersetzen. Die theoretischen<br />

Grundlagen sollen im Seminar gemeinsam erarbeitet werden. Die<br />

Seminarinhalte sind gut für das Thema „Lernschwierigkeiten im<br />

Deutschunterricht“ in der mündlichen Prüfung geeignet.<br />

Informationen zum Scriptorium demnächst auf www.scriptorium.phgmuend.de<br />

Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich im Scriptorium auch<br />

an der konkreten Arbeit mit den Kindern beteiligen.<br />

Der Erwerb eines Hauptseminarscheins ist nach Absprache möglichNäheres<br />

zu den formalen Angaben zu schriftlichen Hausarbeiten auf der Homepage<br />

des Faches Deutsch: http://deutsch.ph-gmuend.de/sicher/dintern/html/studienfuhrer_etc_.htm<br />

Kultusministerium Baden-Württemberg (2004): Bildungsplan für die<br />

Grundschule, Deutsch: http://www.kultusministerium.badenwuerttemberg.de/extsites/grundschule/grundschulebw/bildungsplan/mathe.htm<br />

Brügelmann, Hans/Brinkmann, Erika (1998): Die Schrift erfinden. Libelle:<br />

CH-Lengwil.<br />

Brinkmann, Erika/Brügelmann, Hans (2010) Ideen-Kiste Schriftsprache.<br />

Lernbuchverlag/vpm. Überarb. Neuauflage (im Scriptorium vorhanden).<br />

+ Seminarpapiere auf dem K-Laufwerk.<br />

Annette Bühler-Dietrich, PH Schwäbisch Gmünd - Veranstaltungsüberblick SoSe 2010<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur<br />

Ort, Zeit: Dienstag, 14:15 – 15:45 Uhr, Raum B322<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!