13.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elke Németh - PH Schwäbisch Gmünd - Veranstaltungsüberblick SoSe 2010<br />

Titel der<br />

Veranstaltung<br />

Rechtschreib- Grammatiktraining für Studierende des Faches Deutsch<br />

Ort, Zeit: Dienstag, 08:15 – 09:45 Uhr, Raum A107<br />

Zielgruppe: Studierende des Faches Deutsch in allen Semestern<br />

Art, Ziele und<br />

Inhalte:<br />

Der Kurs bietet Studierenden des Faches Deutsch mit Unsicherheiten und<br />

Schwächen in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und<br />

Ausdrucksvermögen die Möglichkeit, an diesen grundlegenden Problemen<br />

zu arbeiten.<br />

Wir steigen auf der Wortebene (Wortarten) ein, erklimmen die Satzebene<br />

(Satzarten/ Satzglieder) und beschäftigen uns ausführlich mit den<br />

Besonderheiten der neuen deutschen Rechtschreibung (Getrennt- und<br />

Zusammenschreibung/ Groß- und Kleinschreibung etc.)<br />

Übungen zu wichtigen und problematischen Bereichen der<br />

Rechtschreibung und der Grammatik werden in jeder Stunde gemeinsam<br />

bzw. in der Gruppe gemacht.<br />

Ziel ist es, den Studierenden mehr Sicherheit im Umgang mit der deutschen<br />

Sprache zu vermitteln.<br />

Mitarbeit für alle: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Lektüreaufgaben, Übungen<br />

Scheinerwerb: -<br />

Grundlegende<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Susanne Riegler, PH Schwäbisch Gmünd - Veranstaltungsüberblick SoSe 2010<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Ort, Zeit:<br />

Zielgruppe:<br />

Art, Ziele<br />

und Inhalte:<br />

Sprachliche Normierung und Sprachreflexion (GS)<br />

Mittwoch, 12:15 – 13:45 Uhr, Raum HS5<br />

Modul 3.1 (Schwerpunkt Grundschule)<br />

Seminar<br />

Die Veranstaltung befasst sich mit den fachlichen und didaktischmethodischen<br />

Grundlagen der Arbeitsbereiche „Richtig schreiben“ und<br />

„Sprachbewusstsein entwickeln“ in der Grundschule und in der<br />

Sekundarstufe I.<br />

Ausgehend von der didaktischen Frage nach Stellenwert und Legitimation<br />

des Rechtschreib- und Grammatikunterrichts und einer kritischen Analyse<br />

der herkömmlichen Unterrichtspraxis werden Sie im Seminar Möglichkeiten<br />

kennen lernen, SchülerInnen zum Nachdenken über Sprache und<br />

Sprachliches anzuregen und im Unterricht auf induktive, ‚entdeckende‘<br />

Weise sprachliche Regularitäten zu erarbeiten. Vor allem aber sollen Sie als<br />

zukünftige Lehrende Ihre eigenen grammatischen und orthographischen<br />

Kenntnisse (v.a. entsprechender Fachterminologie und Analyseoperationen)<br />

in der Veranstaltung vertiefen und sich darüber hinaus auch mit neueren<br />

Erkenntnissen zu orthographischen und grammatischen Erwerbs- bzw.<br />

Lernprozessen beschäftigen.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!