14.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Stuttgart Sommersemester 2012 - campushunter.de

Ausgabe Stuttgart Sommersemester 2012 - campushunter.de

Ausgabe Stuttgart Sommersemester 2012 - campushunter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch das „European industrial doctorate“-Programm. Auch bieten wir<br />

<strong>de</strong>n Teilnehmer die Möglichkeit, in Seminaren und Workshops ihre Soft<br />

Skills zu för<strong>de</strong>rn - immer ein Pluspunkt beim Karriereaufbau. Doch dabei<br />

belassen wir es nicht, <strong>de</strong>nn wir wollen aktiv bessere Bedingungen für<br />

Die Veranstaltung wird am<br />

29. und 30. Juni <strong>2012</strong> in Berlin<br />

stattfin<strong>de</strong>n, Interessierte konnten<br />

bereits im Vorfeld über einen<br />

Online-Fragebogen die Konferenzthemen<br />

mitbestimmen und<br />

ihren Präferenzen entsprechen<strong>de</strong><br />

Workshops auswählen<br />

junge Wissenschaftler bewirken“, erklärt Dr. Robert Schwamborn, Projektleiter<br />

<strong>de</strong>s YEBN- Teams, das die diesjährige Konferenz organisiert.<br />

„Wir la<strong>de</strong>n daher Vertreter <strong>de</strong>r EU, Universitäten und Industrie ein, um<br />

mit <strong>de</strong>n Teilnehmern über Themen wie Ausbildung, Wissens- und Personaltransfer<br />

zwischen Universität und Industrie, als auch Sozialversicherungsansprüchen<br />

von nicht-sesshaften Wissenschaftlern zu diskutieren.“<br />

Die Veranstaltung wird am 29. und 30. Juni <strong>2012</strong> in Berlin stattfin-<br />

<strong>campushunter</strong> ® .<strong>de</strong> <strong>Sommersemester</strong> <strong>2012</strong><br />

btS e.V. I 115<br />

<strong>de</strong>n. Interessierte konnten bereits im Vorfeld über einen Online-Fragebogen<br />

die Konferenzthemen mitbestimmen und ihren Präferenzen entsprechen<strong>de</strong><br />

Workshops auswählen. „Wir hoffen, dass die Diskussionsergebnisse<br />

als Anstoß für neue Initiativen dienen wer<strong>de</strong>n - sowohl in <strong>de</strong>r<br />

EU, nationalen Instituten und Industrie, als auch durch die Stu<strong>de</strong>nten<br />

selbst“, sagt Natalia Borkowska, <strong>de</strong>rzeitige YEBN Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>.<br />

Das Event wird von <strong>de</strong>r Europäischen Kommission durch das Programm<br />

„Jugend in Aktion 1.2“ geför<strong>de</strong>rt. YEBN plant weiterhin, die Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r Konferenz im Juli auf <strong>de</strong>m Euroscience Open Science Forum<br />

(ESOF) in Dublin während einer Young Stream Session zu<br />

präsentieren, die von YEBN geleitet wird. Wer europaweit o<strong>de</strong>r gar weltweit<br />

erfolgreich sein möchte, steht häufig vor einer weiteren Herausfor<strong>de</strong>rung:<br />

Interkulturelle Kommunikation. Auch auf diesem Gebiet möchte<br />

YEBN einen Beitrag leisten, um <strong>de</strong>rartige Hür<strong>de</strong>n von Anfang an gezielt<br />

zu minimieren. Auf <strong>de</strong>m letzten Jahrestreffen <strong>de</strong>s YEBN in Bologna im<br />

Dezember 2011 fand bereits ein halbtägiger Workshop zum Thema Intercultural<br />

Communication for Young Life Scientists statt.<br />

Das rege Interesse einer Vielzahl von Stu<strong>de</strong>nten und Dokoran<strong>de</strong>n,<br />

sich in einem Europa übergreifen<strong>de</strong>n stu<strong>de</strong>ntischen Netzwerk aktiv zu<br />

beteiligen, beweist, wie wichtig <strong>de</strong>r internationale Austausch schon heute<br />

ist und in Zukunft noch wer<strong>de</strong>n wird. Die europäischen Life Sciences<br />

Initiativen je<strong>de</strong>nfalls, sind für die Globalisierung gerüstet. ■<br />

Weitere Informationen<br />

www.btS-eV.<strong>de</strong><br />

www.yebn.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!