14.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Stuttgart Sommersemester 2012 - campushunter.de

Ausgabe Stuttgart Sommersemester 2012 - campushunter.de

Ausgabe Stuttgart Sommersemester 2012 - campushunter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 I Schaeffler<br />

Größter Großlagerprüfstand <strong>de</strong>r Welt<br />

in Betrieb genommen<br />

» Nach weniger als zwei Jahren Konstruktions- und Bauzeit hat<br />

Schaeffler im November <strong>de</strong>n mo<strong>de</strong>rnsten, größten und leistungsfähigsten<br />

Großlagerprüfstand <strong>de</strong>r Welt in Betrieb genommen. Auf <strong>de</strong>m Prüfstand<br />

können Großlager bis 15 Tonnen und 3,5 Meter Außendurchmesser, wie<br />

sie insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Windkraft eingesetzt wer<strong>de</strong>n, mithilfe eines<br />

breiten Simulationsprogramms unter praxisähnlichen Bedingungen getestet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der neue Prüfstand wird in erster Linie zum Test von Rotorlagerungen<br />

für Windkraftanlagen <strong>de</strong>r Multi-Megawatt-Klasse eingesetzt und wird<br />

zu einem noch besseren Verständnis <strong>de</strong>s Gesamtsystems, <strong>de</strong>r<br />

Einflussfaktoren und <strong>de</strong>r Zusammenhänge im Antriebsstrang von<br />

Windkraftanlagen führen.<br />

Aufbau und Funktionsprinzip <strong>de</strong>s Großlagerprüfstands<br />

Der Prüfstand simuliert realitätsnah beispielsweise statische und dynamische<br />

Kräfte sowie Momente, die auf Rotorlager und Drehverbindungen<br />

einwirken. Getestet wer<strong>de</strong>n können alle Rotorlagerungskonzepte für<br />

Windkraftanlagen bis sechs Megawatt Leistung. Die Funktionsuntersuchungen<br />

geben Aufschluss über Wälzlagerkinematik, Wälzlagertemperatur<br />

und Reibungsverhalten, Beanspruchungen und Verformungen. Die dafür<br />

benötigten Daten liefern mehr als 300 Sensoren an und in <strong>de</strong>n Lagern.<br />

Die wichtigste Komponente <strong>de</strong>s Prüfstands ist <strong>de</strong>r Belastungsrahmen.<br />

An ihm sind jeweils vier hydraulisch betriebene Radial- bzw.<br />

Axialzylin<strong>de</strong>r befestigt. Sie erzeugen die realen Lasten und Momente, die<br />

in einer Windkraftanlage auftreten. Dabei simulieren die Radialzylin<strong>de</strong>r das<br />

Gewicht einer Rotornabe mit Rotorblättern; die Axialzylin<strong>de</strong>r generieren<br />

die Windlasten.<br />

Bei großen Anlagen können Rotor und Nabe weit über 100 Tonnen<br />

wiegen. Dieses Gewicht wirkt auf das Lager und erzeugt die so genannte<br />

statische Radiallast sowie das statische Nickmoment. Entsprechend groß<br />

sind die vier Radialzylin<strong>de</strong>r dimensioniert. Je<strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>r kann maximal<br />

ein Meganewton Kraft erzeugen, was einer Gewichtskraft von<br />

100 Tonnen entspricht. Noch mehr „Power“ haben die Axialzylin<strong>de</strong>r. Je<strong>de</strong>r<br />

von ihnen verfügt über ein Kraftpotenzial von 1,5 Meganewton für die<br />

Simulation <strong>de</strong>r statischen Axiallast sowie <strong>de</strong>r dynamischen Nick- und<br />

Giermomente. Dieses Nicken und Gieren ist vergleichbar mit <strong>de</strong>m Heben<br />

und Senken bzw. Drehen <strong>de</strong>s Kopfes.<br />

Über <strong>de</strong>n Antriebsstrang mit seinem Planetengetriebe lassen sich die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Windgeschwindigkeiten simulieren. Der Aufspannrahmen<br />

verkörpert <strong>de</strong>n Anschluss <strong>de</strong>r Gon<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Windkraftanlage. Bekanntlich<br />

weht <strong>de</strong>r Wind ganz selten mit konstanter Größe o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r gleichen<br />

Richtung. Vielmehr wirkt er mit unterschiedlicher Intensität und an<br />

unterschiedlichen Stellen auf die Windkraftanlage. In Abhängigkeit <strong>de</strong>r<br />

Stellung <strong>de</strong>r drehen<strong>de</strong>n Rotorblätter wer<strong>de</strong>n unterschiedliche Momente<br />

an <strong>de</strong>r Rotornabe erzeugt.<br />

Aus all <strong>de</strong>m folgt, dass Windkraftanlagen aufgrund <strong>de</strong>r ständig<br />

wechseln<strong>de</strong>n Windverhältnisse äußerst komplexen Bedingungen unterliegen.<br />

Eine Herkulesaufgabe nicht nur für <strong>de</strong>n Prüfstand, son<strong>de</strong>rn auch<br />

für SARA (Schaeffler Automation System for Research & Development<br />

Applications). SARA generiert die Sollwerte entsprechend <strong>de</strong>n Windlasten,<br />

regelt die hochdynamischen Servozylin<strong>de</strong>r, steuert und regelt alle<br />

Aggregate, sorgt für die Messung und Speicherung aller Daten, ist<br />

zuständig für die telemetrische Lagermesstechnik, visualisiert alle Soll-,<br />

Ist- und Grenzwerte, wertet die Messdaten aus und erstellt die<br />

Protokolle. ■<br />

Die jeweils vier hydraulisch betriebene Radial- bzw. Axialzylin<strong>de</strong>r<br />

(rechte Bildhälfte) erzeugen die realen Lasten und Momente, die in einer<br />

Windkraftanlage auftreten. Dabei simulieren die Radialzylin<strong>de</strong>r<br />

das Gewicht einer Rotornabe mit Rotorblättern; die Axialzylin<strong>de</strong>r generieren<br />

die Windlasten.<br />

<strong>campushunter</strong> ® .<strong>de</strong> <strong>Sommersemester</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!