15.11.2012 Aufrufe

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

131<br />

RÄUCHERN MIT HEIMISCHEN HEILPFLANZEN 77004<br />

Leitung: Ingeborg Sponsel<br />

Beginn: Montag, 15. März 2010 um 19:00 Uhr<br />

Dauer: 1 Abend zu 2,5 Unterrichtsstunden<br />

Ort: Lustenau, Gymnasium<br />

Beitrag: € 22,- und Materialkosten: € 3,-<br />

Anmeldung erforderlich: �05574/525240<br />

Das Wissen über die Wirkungen und Eigenheiten unserer<br />

heimischen Räucherpflanzen kann uns im Alltag begleiten<br />

und unterstützen. Der Duft der Kräuter, verwandelt durch die<br />

Glut des Feuers, weckt eine ursprüngliche Verbundenheit<br />

mit der Natur. Mit dem Herstellen einer Räuchermischung<br />

vertiefen wir unser Verständnis für die überlieferte Tradition<br />

des Räucherns. Wir lassen ein eigenes Räucherritual entstehen.<br />

MIT HEILPFLANZEN DURCH DAS JAHR 77003<br />

Leitung: Ingeborg Sponsel<br />

Beginn: Montag, 17. Mai 2010 um 19:00 Uhr<br />

Dauer: 4 Abende zu 3 Unterrichtsstunden<br />

17.5., 7.6., 14.6. und 21.6.<br />

Ort: Lustenau, Gymnasium<br />

Beitrag: € 61,-; Materialkosten € 3,- pro Abend<br />

Anmeldung erforderlich: �05574/525240<br />

Heilpflanzen<br />

Unsere heimischen Heilpflanzen bieten eine überraschende<br />

Vielfalt an Möglichkeiten. Als vertraute "Unkräuter" wachsen<br />

sie vor unserer Haustüre, im Garten und auf der Wiese.<br />

Uralte Überlieferungen und Kenntnisse über die Wirkung<br />

der Würz- und Heilkräuter stärken und unterstützen unsere<br />

Verbindung zur gewachsenen Natur.<br />

Wir befassen uns pro Abend ausführlich mit einer Pflanze.<br />

Wie erkenne ich sie, wo wächst sie, wie und wann wird sie<br />

geerntet und aufbewahrt. Sie lernen die verschiedenen<br />

Arten der Zubereitung und Verwendung. Je nach Eigenart<br />

der Pflanze stellen wir einen Tee, Balsam, Heilwein oder ein<br />

Badesalz her. Da viele der Heilpflanzen auch kulinarische<br />

Köstlichkeiten sind, probieren wir Kräutersalz, Kräuterquark<br />

oder Blütenbrote. Der Phantasie sind keine Grenzen<br />

gesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!