15.11.2012 Aufrufe

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Friedrichshafen war einmal Weinbaugemeinde – der eine<br />

oder andere Straßenname im Stadtgebiet erinnert noch<br />

heute daran.<br />

Ernst Haller wird an diesem Nachmittag aus seinem viel<br />

beachteten und sehr ansprechenden Buch vortragen und<br />

damit diesen Abschnitt der Geschichte Friedrichshafens<br />

wieder lebendig werden lassen.<br />

Die Besucher erfahren damit nicht nur spannende und amüsante<br />

Episoden aus der Vergangenheit Friedrichshafens,<br />

sondern bekommen auch einen Einblick in den Weinbau<br />

früherer Zeiten und erfahren Einzelheiten zu dem Rahmenthema<br />

„Weinbau am Bodensee“.<br />

Weine aus wichtigen Rebsorten, die schon damals eine<br />

Rolle gespielt haben, werden im Laufe des Nachmittags vorgestellt<br />

und verkostet.<br />

Eine Veranstaltung der VHSen Bodenseekreis und Friedrichshafen<br />

im Rahmen der EUREGIO-Seminarreihe<br />

VHS <strong>Bregenz</strong>:<br />

Euregio-Seminare<br />

WEINBAU IN VORARLBERG EINST UND JETZT 10102<br />

Referent: Dr. Klaus Holbach<br />

Termin: Samstag, 17. April 2010, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Bregenz</strong>, Veranstaltungszentrum Kapuzinerkloster,<br />

Kirchstr. 38<br />

Leitung: Andrea Häfele, VHS <strong>Bregenz</strong><br />

Beitrag: € 25,00 inkl. Warenspesen<br />

Anmeldung erforderlich bis 9.4.2010 bei der VHS <strong>Bregenz</strong>,<br />

Tel 0043 5574 525240, begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Zu den wunderlichen, ja fast unglaubwürdigen Phänomenen<br />

Vorarlberger Geschichte gehört zweifellos die Tatsache,<br />

dass vom Mittelalter bis ins späte 19. Jahrhundert in nahezu<br />

allen Orten des Landes Wein angebaut wurde. Schätzungen<br />

über die damalige Rebfläche im Raum zwischen Hörbranz<br />

im Norden und Bludenz im Süden reichen von 300 –<br />

700 Hektar, was die heutige Weinbergfläche von ca. 12 Hektar<br />

verschwindend klein erscheinen lässt.<br />

Dr. Klaus Holbach - selbst erfahrener „Hobbywinzer“ mit<br />

eigenen Anbauflächen - gibt uns einen Überblick über die<br />

Geschichte und die aktuelle Lage des Weinbaus in Vorarlberg<br />

und präsentiert im Anschluss Proben der wichtigsten<br />

Rebsorten zur Verkostung.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!