15.11.2012 Aufrufe

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

Rudolf Öller als Buchautor<br />

oder: Über die Kunst, Naturwissenschaften<br />

populär zu präsentieren<br />

OStR Prof. Dr. Rudolf, Bereichsleiter der VHS <strong>Bregenz</strong>,<br />

ist unter die Buchautoren gegangen. (Öller hat<br />

1970-76 an der Universität Salzburg Biologie, Physik und Chemie<br />

und 1976-79 an der Uni Tübingen Genetik studiert und ist<br />

seit 1979 Professor für Biologie, Physik und Informatik, bis 1999<br />

an der Riedenburg, seit 2000 am Gymnasium <strong>Bregenz</strong>-Blumenstraße.)<br />

Unter dem Titel „WAS LEHRER NICHT ERWÄHNEN…“<br />

präsentiert Öller ca. 300 Kurzartikel zum großen Thema „Naturwissenschaften“,<br />

die das Ziel haben ein paar Tipps zu geben, wie<br />

man Biologie und Physikunterricht interessanter gestalten kann,<br />

ohne dabei den Anspruch auf Qualität aufzugeben. Dass es eine<br />

besondere Herausforderung und unabdingbare Notwendigkeit<br />

ist Jugendliche für naturwissenschaftliche Studien zu begeistern<br />

ist ein offenes Geheimnis!<br />

Öller schreibt ja seit dem Jahre 1996 wöchentlich in seinem<br />

„Scheinwerfer“ am Samstag einen Kurzartikel zum Thema<br />

„Naturwissenschaften“ – eine durchaus populäre Serie, die es<br />

dem geneigten Leser ermöglicht, in etwa fünf Minuten einen komplexen<br />

naturwissenschaftlichen Sachverhalt zu durchschauen.<br />

Diese VN-Kolumne gehört zu den beliebtesten Produkten der<br />

Gastkommentatoren, die in den VN zu Wort kommen.<br />

Seit 1996 hat Öller 700 Kurzartikel in den VN veröffentlicht – 300<br />

davon hat er für sein Buch ausgewählt. Vielfältig sind die Themen<br />

– von den „Magdeburger Halbkugeln“ zu „Herschel und<br />

Planck“, von „Lucys Baby“ zum „Bruder Neandertaler“, von der<br />

„Giftküche der Natur“ zu „Künstlichen Gefühlen“ und vom „Internet“<br />

zu „Kaspar Hauser“.<br />

Das Buch ist im Oktober 2009 im Rhätikon-Verlag erschienen.<br />

Eine 2. Auflage steht unmittelbar bevor. Es wurde auch auf der<br />

Frankfurter Buchmesse präsentiert – und hatte eine prominente<br />

Erstkäuferin: Niemand Geringerer als Unterrichtsministerin Dr.<br />

Claudia Schmied. Sie sei interessiert, versicherte die Ministerin,<br />

zu erfahren, was ihre Lehrer wirklich denken!<br />

Insgesamt ist das Hauptanliegen von Öller die naturwissenschaftliche<br />

Bildung, wobei es ihm mit seinen Geschichten um<br />

zweierlei geht:<br />

1) Wissenschaftler sind Menschen aus Fleisch und Blut: Menschen<br />

mit Fehlern, Zweifelnde, Suchende, Leidende, Versagende,<br />

Genies, Triumphatoren.<br />

2) Bildung und Wissen ist ein Wert an sich. Bildung<br />

ist Lebensqualität im Kopf. Bildung endet nie. Bildung<br />

(und Religion) sind die wenigen Dinge, die<br />

uns von den Tieren unterscheiden.<br />

ISBN 978-3-901607-40-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!