15.11.2012 Aufrufe

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die VHS <strong>Bregenz</strong> aktualisiert am<br />

13. März 2006 ihre am 10. Oktober 1997<br />

in Schloss Hofen beschlossenen<br />

„Unternehmensgrundsätze“ und<br />

bezeichnet diese als „Leitbild“.<br />

Berufsreifeprüfung, Lehrabschluss), Deutsch als Integrationssprache,<br />

Kurse für Analphabetinnen und Analphabeten etc. Wir sehen anerkannte<br />

Abschlüsse als zentralen Nutzen für die Teilnehmer.<br />

MÖGLICHST HOHE EIGENFINANZIERUNG<br />

Die VHS <strong>Bregenz</strong> ist gemeinnützig. Unser wirtschaftliches Ziel ist<br />

nicht Gewinnmaximierung. Bei günstigen Preisen wollen wir aber<br />

einen möglichst hohen Eigenfinanzierungsgrad erreichen; vor allem<br />

auch, um unsere Unabhängigkeit zu wahren. Das Kurswesen muss<br />

deshalb in Summe zumindest die Einzelkosten decken.<br />

Bei den Ausgaben sind wir den Geboten der Sparsamkeit und<br />

Zweckmäßigkeit verpflichtet.<br />

KLEINE UND FLEXIBLE INFRASTRUKTUREN,<br />

DEZENTRALE ANGEBOTE<br />

Deshalb halten wir auch unsere Infrastruktur bewusst klein und<br />

flexibel, um kostengünstig wirtschaften und rasch auf veränderte<br />

Marktbedingungen reagieren zu können.<br />

Wir wollen vor allem schulische Infrastrukturen für die<br />

Erwachsenenbildung nutzen und unseren Kunden durch dezentrale<br />

Angebote den Weg zu den Veranstaltungen erleichtern. Wir verstehen<br />

uns als Bildungsnahversorger.<br />

EHRENAMTLICH, PROFESSIONELL UND<br />

FAMILIENFREUNDLICH<br />

– QUALITÄTSSICHERUNG<br />

Unser Vorstand arbeitet ehrenamtlich, unsere Bereichsleiter<br />

ehrenamtlich mit Aufwandsentschädigung, die Bürobediensteten als<br />

Teilzeitkräfte. Im Umgang mit unseren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern legen wir auf die Familienfreundlichkeit zur Hebung<br />

der Arbeitsplatzqualität besonderes Augenmerk.<br />

Diesen Charakter einer „Bürgerinitiative“ wollen wir wahren und<br />

gleichzeitig möglichst professionell arbeiten. Die ständige<br />

Qualitätssicherung ist uns ein besonderes Anliegen.<br />

SUBVENTIONSGEBER ALS PARTNER UND INVESTOREN<br />

Subventionsgeber betrachten wir als Partner, mit denen wir<br />

zusammenarbeiten wollen, und als Investoren, in deren Interesse wir<br />

gute Weiterbildungsangebote eröffnen.<br />

KOOPERATION<br />

Wir suchen die Kooperation mit anderen Einrichtungen der<br />

institutionellen Erwachsenenbildung und arbeiten gerne in den<br />

Fachgremien und -verbänden mit. Zudem sind wir an der<br />

Zusammenarbeit mit weiteren Partnern im kulturellen,<br />

medizinischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich interessiert.<br />

AKTIVE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Es ist uns ein Anliegen, nicht nur über unsere Bildungsangebote zu<br />

informieren, sondern auch aktiv auf die gesellschaftspolitische<br />

Bedeutung einer funktionierenden Erwachsenenbildung<br />

aufmerksam zu machen. Dazu betreiben wir eine aktive<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

VOLKSHOCHSCHULE BREGENZ<br />

Römerstraße 9, A-6900 <strong>Bregenz</strong><br />

Tel 0 55 74-52 52 40, Fax 0 55 74-52 52 44<br />

www.vhs-bregenz.at<br />

www.vol.at/volkshochschule<br />

direktion@vhs-bregenz.at<br />

vhs_bregenz@schulen.vol.at<br />

i<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!