15.11.2012 Aufrufe

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsreifeprüfung<br />

39<br />

Umfang der Vorbereitungslehrgänge<br />

Das Unterrichtsausmaß umfasst ca. ein Drittel der lehrplanmäßig<br />

vorgesehenen Unterrichtsstunden einer höheren Schule (Oberstufe),<br />

zwei Drittel der Vorbereitung bestehen aus Selbststudium.<br />

Inhaltliche Grundlage sind die Lehrpläne der Handelsakademie<br />

bzw. die vom BMUKK herausgegebenen Lehrpläne für<br />

Fachbereiche.<br />

Zur Vorbereitung auf die angestrebten Maturateilprüfungen bieten<br />

wir folgende Vorbereitungslehrgänge an: Deutsch (160 Std.,<br />

2 Semester), Englisch (180 Std., 3 Semester), Mathematik (180<br />

Std., 3 Semester) und als Fachbereiche Betriebswirtschaft/<br />

Rechnungswesen (140 Std.), Medieninformatik (120 Std.) oder<br />

Kunst & Design (120 Std., 2 Semester – Beginn nur im Herbst).<br />

Kursfolge - wählbar nach Belastbarkeit; Beispiele:<br />

- reguläre Kursfolge: Sie beginnen mit Deutsch und Englisch<br />

und setzen drei Semester später mit Mathematik und dem Fachbereich<br />

fort. Maturaabschluss: Jänner 2013<br />

- bei starker anderweitiger Belastung: Sie absolvieren die<br />

Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Fachbereich hintereinander.<br />

Maturaabschluss: Jänner 2015<br />

- bei voller Konzentration auf die Schule (keine/geringe<br />

Berufstätigkeit): Sie absolvieren alle vier Fächer parallel.<br />

Maturaabschluss: Juni 2011<br />

Andere Kombinationen ermöglichen einen Abschluss nach<br />

4 oder 5 Semestern.<br />

Besonderheit: Wir bieten auch Wiederholungs- und Auffrischungskurse<br />

aus Mathematik und Englisch an. Ziel der Lehrgänge<br />

ist, die in den Bildungsstandards für die Unterstufe (Hauptschule<br />

bzw. AHS) definierten Kompetenzen und Kenntnisse zu<br />

erwerben, um für die Maturalehrgänge die besten Voraussetzungen<br />

zu schaffen.<br />

Lehrbeauftragte<br />

Der Unterricht erfolgt durch erfahrene, akademisch geprüfte Professorinnnen<br />

und Professoren aus allgemein- und berufsbildenden<br />

höheren Schulen.<br />

(Deutsch: Dr. Marika Bereuter, Mag. Johannes Hammerle, Mag.<br />

Lothar Köb, Mag. Eva Obwegeser, Mag. Thomas Wolf;<br />

Englisch: Mag. Daniel Amann, Mag. Gertraud Bösch, Mag. Markus<br />

Erath, Anna Fitz MA, Dr. Sabine Filler, Mag. Kurt Fischnaller,<br />

Mag. Markus Germann, Mag. Helga Seyfried; BWL/Rechnungswesen:<br />

MMag. Annette Heinrich, Mag. Angelika Stadlbauer,<br />

Mag. Clemens Trappel, MMag. Claudia Vögel, Mag.<br />

Monika Wohlmuth-Schweizer; Medieninformatik: Mag. Andreas<br />

Renner, Mag. Reinhard Sepp, DI Dieter Sckell; Kunst und<br />

Design: Mag. Klaus Luger; Mathematik: Mag. Günther Biller,<br />

Mag. Christine Blum, Mag. Raimund Hepp, Dr. Markus Hämmerle,<br />

Mag. Thomas Hattler, Mag. Bernd Längle, Dr. Friedrich<br />

Mohr, Mag. Walter Rigger)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!