15.11.2012 Aufrufe

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Berufsreifeprüfung<br />

Zweiter Bildungsweg<br />

BERUFSREIFEPRÜFUNG 20501<br />

"Gefördert aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums<br />

für Unterricht, Kunst und Kultur"<br />

Veranstaltungsort: <strong>Bregenz</strong><br />

Beginn: Woche ab Montag, 15. Februar 2010,<br />

jeweils 18:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr<br />

(Montag: Mathematik; Dienstag: Englisch;<br />

Mittwoch: Fachbereich; Donnerstag: Deutsch)<br />

Ort: <strong>Bregenz</strong>, Landesberufsschule <strong>Bregenz</strong> 3<br />

(Kaufmännische Berufsschule), Feldweg 23<br />

Veranstaltungsort: Dornbirn<br />

Beginn: Woche ab ab Montag, 15. Februar 2010,<br />

jeweils 18:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr<br />

(Montag: Englisch; Dienstag: Deutsch;<br />

Mittwoch: Fachbereich; Donnerstag: Mathematik)<br />

Ort: Bundesgymnasium Dornbirn, Realschulstr. 3<br />

Zielgruppen<br />

* Personen, die eine Lehre bzw. eine Fachschule absolviert<br />

haben (3-jährige Fachschule, Krankenpflegeschule, Schule für<br />

medizinisch-technischen Fachdienst), sowie Lehrlinge, die<br />

schon während ihrer Berufsschulzeit einsteigen wollen (vor dem<br />

Lehrabschluss können bis zu drei Teilprüfungen absolviert werden)<br />

* Absolventen eines III. Jahrgangs einer BHS<br />

Berechtigungen<br />

Die Berufsreifeprüfung eröffnet neue Zukunftsperspektiven. Die<br />

Absolventinnen und Absolventen erhalten insbesondere die<br />

Berechtigung zum Besuch von Universitäten, Hochschulen,<br />

Fachhochschulen, Akademien und Kollegs sowie zur Besetzung<br />

von B-Posten im öffentlichen Dienst.<br />

Inhalt und Umfang der Berufsreifeprüfung<br />

Deutsch: fünfstündige schriftliche Klausurarbeit (wird im Fachbereich<br />

keine Projektarbeit gewählt, zusätzlich eine mündliche<br />

Prüfung)<br />

Mathematik: vierstündige schriftliche Klausurarbeit<br />

Lebende Fremdsprache (Englisch): fünfstündige schriftliche<br />

Klausurarbeit oder eine mündliche Prüfung<br />

Fachbereich: fünfstündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche<br />

Prüfung oder Projektarbeit inkl. Präsentation und mündliche<br />

Prüfung; (die Fachbereichsprüfung kann unter bestimmten<br />

Bedingungen, z.B. bei Personen mit Meisterprüfung oder Befähigungsnachweis<br />

entfallen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!