15.11.2012 Aufrufe

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

hoch schule<br />

volks<br />

Leitbild<br />

Der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Bregenz</strong><br />

BÜRGERINITIATIVE<br />

Die VHS <strong>Bregenz</strong> wurde 1948 als gemeinnütziger Verein gegründet<br />

und versteht sich als „Bürgerinitiative“, die kostengünstig und<br />

preiswert solide Weiterbildungsangebote eröffnen will.<br />

Dabei legen wir auf unsere Unabhängigkeit großen Wert.<br />

MENSCH ALS GANZES IM MITTELPUNKT<br />

Wir sehen den Menschen als Ganzes und wollen ihm den Einstieg<br />

in die Weiterbildung erleichtern. Unseren Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürgern wollen wir Möglichkeiten bieten, ihre Fähigkeiten zur<br />

selbstständigen und gemeinsamen Gestaltung und Bewältigung des<br />

Lebens weiterzuentwickeln, sei es im persönlichen, beruflichen oder<br />

gesellschaftlichen Bereich.<br />

GANZHEITLICHE ERWACHSENENBILDUNG<br />

Wir setzen unsere Schwerpunkte im Bereich der ganzheitlichen<br />

Erwachsenenbildung. Gleichzeitig können und sollen verschiedene<br />

unserer Bildungsprogramme auch der beruflichen Qualifizierung<br />

dienen. Die Grenze zwischen „allgemeiner Erwachsenenbildung“<br />

und „beruflicher Bildung“ ist zunehmend fließend, eine Trennung<br />

auch nicht sinnvoll.<br />

IN ERSTER LINIE KURSE UND LEHRGÄNGE<br />

In erster Linie bieten wir Kurse und Lehrgänge an.<br />

Wir sehen es aber zudem als unsere Aufgaben an, im Rahmen<br />

unserer finanziellen Möglichkeiten auch Vorträge, Lesungen,<br />

Exkursionen und Filmvorführungen zu veranstalten.<br />

LEBENSBEGLEITENDES LERNEN<br />

– WEITERBILDUNG AUS MUSSE UND NOTWENDIGKEIT<br />

Wir wenden uns an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich<br />

aus Muße weiterbilden wollen und dabei eine Entwicklung ihrer<br />

Persönlichkeit anstreben, Antworten auf persönliche und<br />

gesellschaftliche Fragen suchen, ihr Interesse, ihre Neugierde<br />

befriedigen, ihr Wissen erweitern wollen, die Begegnung mit<br />

anderen suchen, Bestätigung und Sicherheit finden oder etwas<br />

für ihre Gesundheit tun wollen.<br />

Wir wenden uns aber auch an alle, die mit der Notwendigkeit zur<br />

Weiterbildung konfrontiert sind; ihnen wollen wir helfen, ihre<br />

materielle, soziale oder ökologische Lebensgrundlage oder den<br />

Anschluss an neue Entwicklungen sichern zu helfen.<br />

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN<br />

DER BILDUNGSLANDSCHAFT<br />

Wir bekennen uns zum lebensbegleitenden Lernen, zur Erkenntnis,<br />

dass niemand zu irgendeinem Zeitpunkt „ausgelernt“ hat. Wir sehen<br />

vor allem auch den gesellschaftspolitischen Wert von Weiterbildung,<br />

denn eine lernende Gesellschaft ist eine stabile Gesellschaft. Aufgrund<br />

unserer vielseitigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der flexiblen<br />

Strukturen sind wir immer wieder in der Lage, rasch und professionell<br />

auf neue Herausforderungen der Bildungslandschaft zu reagieren,<br />

so etwa im Bereich des Zweiten Bildungsweges (besonders

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!