15.11.2012 Aufrufe

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

Landesbibliothek - Volkshochschule Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

WEGE ZUM WELTWISSEN<br />

GOETHE UND DIE WEIMARER KLASSIK 18506<br />

Stephan Schmid, Mag.,<br />

Studium der Philosophie und der Germanistik<br />

an der Universität Salzburg. Unterrichtet am<br />

Bundesgymnasium <strong>Bregenz</strong>-Blumenstraße<br />

Philosophie und Deutsch. Nebenberufliche<br />

Tätigkeit als Kurs- und Bereichsleiter an der<br />

VHS <strong>Bregenz</strong>.<br />

"Wahlverwandte": Unter diesem Motto setzt das Angelika-<br />

Kauffmann-Museum Schwarzenberg im Sommer 2010 die<br />

Ausstellungstrilogie "Angelika Kauffmann: Der Traum vom<br />

Glück" fort. Eine wichtige Bedeutung unter Angelika Kauffmanns<br />

"Wahlverwandten" hatten die Vertreter der Weimarer<br />

Klassik, allen voran Johann Wolfgang Goethe, Grund genug<br />

für die "Wege zum Weltwissen", sich dieses Themas anzunehmen.<br />

Der Kurs bietet an vier Abenden neue Einblicke in<br />

das Phänomen der Weimarer Klassik, indem er nicht nur<br />

literarische, sondern auch philosophische und gesellschaftliche<br />

Zusammenhänge berücksichtigt.<br />

Mag. Stephan Schmid, Philosoph und Germanist, ist ein ausgewiesener<br />

Kenner der Literatur um 1800, seine Kurse im Rahmen<br />

der Bildungsreihe "Wege zum Weltwissen" haben beim Publikum<br />

bislang eine hervorragende Resonanz gefunden.<br />

Termine: Mittwoch, 17.2., 24.2., 3.3., 10.3. 2010, 19:30 Uhr in<br />

Egg, Oberstufenrealgymnasium.<br />

Anmeldung: 05574/525240 oder www.vhs-bregenz.at, € 49,-<br />

ISLAMISCHE GEMEINSCHAFTEN IN VORARLBERG 18504<br />

Kurt Greussing, Dr.,<br />

Studium der Iranistik und der Politischen Wissenschaften<br />

an der Freien Universität Berlin;<br />

freischaffender Journalist und Sozialwissenschaftler;<br />

Tätigkeiten u.a. am Institut für Religionswissenschaft<br />

der Universität Bremen sowie<br />

1993 bis 2003 als Manager von Entwicklungsprojekten<br />

im südlichen Afrika; Veröffentlichungen<br />

zur Sozial- und Religionsgeschichte des Iran, zu Themen<br />

der Arbeitsmigration und zu Vorarlberger Regionalgeschichten<br />

Der Kurs bietet einen theoretischen und einen praktischen<br />

Teil: Am Beginn steht ein Abend mit einer Einführung in das<br />

vielfältige Glaubensverhalten von Moslems nach ihrer Wanderung<br />

von Anatolien nach Westeuropa.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!