16.11.2012 Aufrufe

PDF (2,8 MB) - kunst verlassen

PDF (2,8 MB) - kunst verlassen

PDF (2,8 MB) - kunst verlassen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236<br />

Anmerkungen Christian Janecke<br />

Fragestellung, zweitens erscheint mir die angedeutete Suche nach<br />

problemgeschichtlichen Zusammenhängen ertragreicher. Zugunsten<br />

der Übersichtlichkeit und zur besseren Erfassung von z. T.<br />

ineinander übergehenden Entwicklungen halte ich mich an eine<br />

historische Folge.<br />

Zunächst ein Wort zum Situationismus 19 der 50er und 60er<br />

Jahre, der in den 80ern so gut wie vergessen war. Bei oberflächlicher<br />

Betrachtung bieten sich die Arrangements von „Situationen“<br />

dem Vergleich an, interessanter erschiene mir ein Blick auf<br />

das ambivalente Verhältnis zur Popkultur. 20 Die Situationisten<br />

okkupierten die schnelle Verbal- und Bildsprache der Comics,<br />

um sie mittels Verfremdung gegen den als affirmativ und verblendend<br />

erachteten Ungeist hochzivilisierter Gesellschaften zu<br />

richten, dessen – wenn auch nicht ursprünglicher – Ausdruck<br />

diese Comics auch aus Sicht der Situationisten doch größtenteils<br />

waren. Gegen die Aufnahme der Comics in der frühen Pop<br />

Art mußte man sich also abgrenzen. Daß die Konsumgüterästhetik<br />

der Pop Art ihrerseits nicht ohne Ironie auf einen kanonisierten<br />

„guten Geschmack“ der Moderne zielte, machte diesen<br />

Abgrenzungsversuch nicht leichter. Vielleicht kann man auch bei<br />

der Service-Kunst strukturell ähnliche Konflikte erkennen: Der<br />

Gegner wäre dann natürlich nicht mehr die Pop Art, aber ihr<br />

Erbe, ihr „Gang durch die Institutionen“, also die Durchdringung<br />

auch des außerkünstlerischen Alltags mit Logos, mit Corporate<br />

Identity, schließlich ihr Niederschlag in der Kunst der Appropriation<br />

Art, in Video-Clips, in den nahtlos fluktuierenden Berei-<br />

19 Vgl. hierzu Peter Kiwitz: „Lebenswelt und Lebens<strong>kunst</strong>. Perspektiven<br />

einer kritischen Theorie des sozialen Lebens“, München 1986, bes.<br />

Kapitel III.; Roberto Ohrt: „Phantom Avantgarde. Eine Geschichte der<br />

Situationistischen Internationale und der modernen Kunst“, (2. Aufl.),<br />

Hamburg 1997; „Situationists, art, politics, urbanism“, (mehrsprachige<br />

Ausgabe), hg. v. Libero Andreotti/Xavier Costa, Museu d’Art Contemporani<br />

de Barcelona 1996.<br />

20 Zum Verhältnis der Situationisten zu Popkultur und Pop Art vgl.<br />

Thomas Hecken: „Kunst und/oder Leben. Futuristisches, dadaistisches<br />

Varieté, situationistische Aktion, Pop Art“, in ders. (Hg.): „Der Reiz des<br />

Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Popkultur“, Opladen 1997,<br />

S. 109 – 140, bes. S. 123 – 132.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!