16.11.2012 Aufrufe

PDF (2,8 MB) - kunst verlassen

PDF (2,8 MB) - kunst verlassen

PDF (2,8 MB) - kunst verlassen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

246<br />

Anmerkungen Christian Janecke<br />

lich – unter der Perspektive allseits verinnerlichter Real<strong>kunst</strong>haltung<br />

– bereits selbst schon darstellen.<br />

Verbindet man das Erbe der „Real<strong>kunst</strong>“<br />

und ihrer Folgen mit dem für die 90er Jahre neuerlich aktuellen<br />

sozialen Engagement in der Kunst bei gleichzeitiger Partikularisierung<br />

der Ansprüche an Wirkmöglichkeiten – beim Betrachter<br />

wie beim Künstler – so dürfte sich m. E. eine <strong>kunst</strong>historische<br />

Herleitung der Service-Kunst als mehr oder weniger vollständig<br />

erweisen. Was das nur stellenweise belangreiche soziale Engagement<br />

bzw. überhaupt mögliche Praxisrelevanz betrifft, so möchte ich<br />

sie in die folgende Unterbreitung der <strong>kunst</strong>kritischen Diskussion<br />

zur Service-Kunst und ihres Umfeldes (in das sie eher gehören)<br />

einflechten, während das Moment der Partikularisierung zweckmäßigerweise<br />

erst später, im Anschluß an meine eigenen Thesen<br />

zu Wort kommen soll, da beides argumentativ verknüpft werden<br />

soll.<br />

Das <strong>kunst</strong>kritische Umfeld<br />

Gegen Mitte der 90er Jahre existiert eine <strong>kunst</strong>kritisch vorgetragene,<br />

z. T. auch kuratorisch exemplifizierte Diskussion zur<br />

Service-Kunst 35 und dem näheren Umfeld, wobei nach meiner<br />

Kenntnis das Umfeld dominiert. Es umspannt die nicht stets sinnvoll<br />

zu trennenden Bereiche der Kontext-Kunst 36 , namentlich<br />

und spezieller: derjenigen Aktivitäten, die das „Betriebssystem<br />

Kunst“‘ 37 selbst thematisieren oder subversiv nutzen und andererseits<br />

der Kunst im Sinne sozialer Projekte. 38<br />

Dieses Umfeld liefert Zündstoff für eine Diskussion, die<br />

in Bezug auf Service-Kunst im wesentlichen aus altbekannten<br />

35 Siehe hierzu auch Anmerkung 6.<br />

36 Vgl. Peter Weibel (Hg.): „Kontext Kunst“, Köln 1994, sowie kritisch<br />

hierzu Stefan Germer: „Unter Geiern. Kontext-Kunst im Kontext“,<br />

S. 83 – 95.<br />

37 Vgl. hierzu „Kunstforum International“, Bd. 125, Jan./Febr. 1994,<br />

Themenband zum „Betriebssystem Kunst“, hg. v. Thomas Wulffen.<br />

38 Vgl. Nina Felshin: „But is it Art?“; vgl. a. Stefan Römer: „Die Autonomie<br />

der Kunst oder die Kunst der Autonomen“ (s. o.); für die 70er<br />

Jahre: „Kunstforum International“, Bd. 27, 3/1978, „Kunst als sozialer<br />

Prozeß“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!